Nachdem wir bereits 2020 und 2021 jeweils eine Wanderung zum Borberg mit Gottesdienst und anschließendem gemeinsamen Beisammensein angeboten haben, möchten wir an die schönen Erlebnisse und Gespräche anknüpfen und werden auch in diesem Jahr wieder eine Wanderung zum Borberg veranstalten. Auf dem alten Kreuzweg werden wir von Olsberg ausgehend an 13 Stationen Halt machen und uns von den spirituellen Texten Pfarrer Göddekes inspirieren lassen.
Um eine Zugangsmöglichkeit zu den Wehrmachtsgefängnissen in Paris zu erhalten, erreichte es Franz Stock am 10.06.1941 zum Standortpfarrer im Nebenamt ernannt zu werden. Er lehnte eine Wehrmachtsuniform ab und trug hier eine Rotkreuz-Armbinde. Es gibt hiervon keine Aufnahmen, sondern neben Erzählungen nur verschiedene Zeichnungen. Auch in den bekannten Fernsehdokumentationen trägt der Darsteller ein solche Armbinde.
Seit dem 20. Juli 1962 (Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler) befindet sich die Rotkreuz-Armbinde von Franz Stock im Altar der Kirche St. Philippus und Jakobus in Herdecke.
Nach anfänglich positiven Signalen vorerst keine weitere Prüfung
Pressemitteilung des Erzbistums Paderborn vom 30.06.2022:
Das Seligsprechungsverfahren des Paderborner Priesters Franz Stock ist ohne positives Ergebnis beendet worden. Das entschied die zuständige Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse in Rom. Sie sprach sich vorerst gegen eine weitere Prüfung aus und teilte dem Erzbistum Paderborn trotz anfänglich positiver Signale jetzt aufgrund derselben Aktengrundlage die Einstellung des Verfahrens mit. Nach derzeitigem Stand seien die Voraussetzungen für eine Seligsprechung nicht mit hinreichender Sicherheit erwiesen.
„Meine Enttäuschung über die Entscheidung kann ich nicht verbergen“, sagte Erzbischof Hans-Josef Becker am Donnerstag, 30. Juni, in Paderborn. Ähnlich wird es wahrscheinlich auch vielen anderen Gläubigen vor allem in Deutschland und Frankreich gehen. Erzbischof Becker danke allen, die sich in dem aufwendigen Verfahren engagiert und für die Seligsprechung von Franz Stock eingesetzt haben. „Ich empfehle den Gläubigen weiterhin, Franz Stock als ein Vorbild im Glauben anzusehen und seiner im Gebet zu gedenken.“
Unsere Wanderausstellung "Franz Stock - Frieden als Auftrag" wird ab Anfang Mai voraussichtlich bis zum 02. Oktober 2022 in der Klosterkirche St. Heinrich, Klosterhof in 01796 Pirna ausgestellt.
Eine Ausstellungseröffnung war am Donnerstag, 12. Mai um 19.00 Uhr. Eingebunden ein Vortrag von Pfarrer Erich Busse (Dresden).
Im Rahmen des Deutschen Katholikentages waren wir mit zwei Veranstaltungen in Stuttgart vertreten. Während der Veranstaltungstage können wir unsere Wanderausstellung präsentieren und bereiten einen Gottesdienst vor:
-
Wanderausstellung "Franz Stock - Versöhnung durch Menschlichkeit"
Die Wanderausstellung wurde von Mitgliedern des Komitees vor Ort betreut.
Haus der Wirtschaft, 2. OG, Max-Eyth-Saal, Willi-Bleicher-Str. 19
>>> allgemeinde Informationen zur Ausstellung >>>
-
Fr., 27.05., 8.00 Uhr, Gottesdienst | Eucharistiefeier, Johanneskirche, Gutenbergstr. 16
Franz Stock - Brückenbauer des europäischen Friedens
Friedensgottesdienst für Europa und die Welt
Am 27. Mai hat das Komitee zusammen mit Bischof Marc Stenger (Frankreich), Vorsitzender von Pax Christi International und mit musikalischer Begleitung durch die geistliche Gemeinschaft Shalom einen Friedensgottesdienst gefeiert. Darin wurde Franz Stock als Brückenbauer für die deutsch-französische Versöhnung und den europäischen Gedanken vorgestellt. Im Mittelpunkt stand aber auch der Angriffskrieg in der Ukraine. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen des Gottesdienstes wurde für die Geflüchteten und Menschen in der Ukraine gebetet.
Bereits seit einiger Zeit gibt es verschiedene Überlegungen, „Franz Stock“ und sein beispielhaftes Leben verstärkt erfahrbar zu machen und entsprechende Erfahrungsorte in seiner Heimatstadt in einer der Zeit entsprechenden Form weiterzuentwickeln.
Das Elternhaus von Franz Stock in Arnsberg-Neheim ist ein authentischer geschichtlicher Ort, eingerichtet mit Möbeln, Büchern, Bildern und anderen Gegenständen aus seinem, sowie dem Nachlass seiner Schwester Franziska und deren Mann Pierre Savi. Dieser Erinnerungs- und Begegnungsort bietet die Möglichkeit, sich Franz Stock, seinem Leben und Wirken als Mensch des Friedens und der Versöhnung in privater Atmosphäre zu nähern. Besucher*innen der Gedenkstätte erleben die Friedens- und Versöhnungsarbeit und somit deutsch-französische Geschichte über Originalgegenstände, die Franz Stock in Neheim, Paris und Chartres begleitet haben. Die derzeitigen räumlichen Gegebenheiten schränken die Möglichkeiten allerdings ein.
Bauliche Erweiterung
Zentrales Anliegen der aktuellen Planungen ist die Weiterentwicklung des Franz-Stock-Hauses zu einer modernen Gedenkstätte.
Page 3 of 6