Logo FSKFranz-Stock-Komitee für Deutschland e.V.

Grafik1

Sprache auswählen

    Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler

    Helmut Kohl, Bundeskanzler

    Ein Brückenbauer zwischen Deutschland und Frankreich
    Zum 50. Todestag von Abbé Franz Stock / von Helmut Kohl (1998)

    Wer ihm begegnete, behielt ihn in dankbarer Erinnerung. Der Deutsche Priester Franz Stock, der von 1934 bis zu seinem Tode in Frankreich wirkte, hat sich in das Gedächtnis unzähliger Menschen aus Deutschland und Frankreich – Flüchtlinge, Häftlinge, Kriegsgefangene – eingeprägt, denen er in schwerer Stunde Trost spendete.

    Als Seelsorger der deuschen katholischen Gemeinde in Paris, als Gefängnispfarrer und schließlich als Leiter des Priesterseminars in dem Kriegsgefangenenlager bei Chartres widmete er sich der deutsch-französischen Verständigung und Versöhnung. An das Wirken des Abbé Stock, der vor 50 Jahren in Paris starb, wird an diesem Dienstag mit einer Feier vor seinem Haus in der Rue Lhomond in Paris gedacht. Den "Brückenbauer zwischen Deutschland und Frankreich" würdigt Bundeskanzler Kohl, der am 1. März an einem Gedenkgottesdienstes zu Ehren Stocks in der Kathedrale von Chartres teilnehmen wird.

    In diesem Jahr gedenken wir des 50. Todestages von Abbé Franz Stock – einer jener herausragenden Persönlichkeiten, ohne deren ermutigendes Vorbild das größte Werk der deutsch-französischen Freundschaft nicht möglich gewesen wäre.

    Franz Stock ist für mich einer der großen Brückenbauer zwischen Deutschen und Franzosen, weil er ein Beispiel dafür gab, Haß und Feindschaft durch gelebte Menschlichkeit zu überwinden. Deutsche und Franzosen haben allen Grund, sein Andenken dankbar in Ehren zu halten. Ich werde den Dank als deutscher Bundeskanzler auch dadurch zum Ausdruck bringen, daß ich am 1. März 1998 an einem feierlichen Gedenkgottesdienst in Chartres zu Ehren von Franz Stock teilnehmen und an seinem Grab einen Kranz niederlegen werde.

    Schon lange vor dem Beginn des Zweiten Weltkrieges war Franz Stock von der Notwendigkeit eines engen Miteinanders Zwischen Deutschen und Franzosen überzeugt. Bewußt entschloß der Sauerländer sich, einen Teil seines Studiums in Paris zu verbringen. In der damaligen Zeit war dies für einen jungen Studenten der katholischen Theologie ein äußerst ungewöhnlicher Wunsch. Nach 1934 leitete er als Seelsorger viele Jahre lang die deutsche Gemeinde in der französischen Hauptstadt.

    1941 wurde Franz Stock zum Gefängnispfarrer im besetzten Paris ernannt. Er hat dort bis in das Jahr 1944 weit über tausend Franzosen, die zur Hinrichtung geführt wurden, auf Ihrem letzten Weg betreut. Sein Tagebuch legt ein erschütterndes Zeugnis vom Schicksal der Franzosen ab, die in der Rèsistance für die Befreiung ihres Vaterlandes gekämpft hatten und dafür mit ihrem Leben bezahlten.

    Inmitten des Krieges wandte sich Stock gerade jenen Menschen zu, die von den Nationalsozialisten erbittert als Feinde verfolgt wurden. Stock half den Inhaftierten, wo er nur konnte. Er stellte heimlich Kontakt zu den Angehörigen her, versorgte die Gefangenen mit Büchern, sprach ihnen Trost zu und bereitete sie auf ihren schweren Gang vor – gleichgültig ob sie Christen, Juden oder Atheisten waren. Für ihn zählte allein die Menschenwürde.

    Nach der Befreiung Frankreichs betreute er deutsche Kriegsverwundete und Kriegsgefangene. Die Erfahrungen des Krieges hatten seinen Willen noch bestärkt, für die Verständigung zwischen Franzosen und Deutschen zu arbeiten. In diesem Geist übernahm Stock die Leitung eines Priesterseminars in einem französischen Kriegsgefangenenlagers bei Chartres.

    Franz Stock mag kein politischer Mensch gewesen sein, aber er war sich der politischen Bedeutung seines Handelns sehr wohl bewußt. Er kannte die Abgründe, die Nationalsozialismus und Haß – nicht zuletzt die Lüge von der Erbfeindschaft – zwischen unseren Völkern aufgerissen hatten.

    Wegen seines Engagements für die Menschen, für Versöhnung und Freundschaft wird Stock in Frankreich und Deutschland von vielen Menschen gleichermaßen verehrt. Auch in den Dunkelsten Stunden Europas setzte er Zeichen der Hoffnung. Wer hätte das damals zu Träumen gewagt, daß die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich eines Tages zum Motor des Europäischen Einigungsprozesses werden würde? Staatsmänner wie Konrad Adenauer oder Robert Schuman haben mit weitsicht und Entschlossenheit den Weg bestritten, den Menschen wie Franz Stock durch Ihr persönliches Wirken gewiesen und eröffnet haben.

    Wenn in der heutigen Zeit nach Substanz und Perspektive des deutsch-französischen Verhältnisses gefragt wird, dann gilt nach wie vor, was Konrad Adenauer bereits früh erkannte: "Das Schicksal Deutschlands wird das Schicksal Frankreichs sein, und das Schicksal Frankreichs wird das Schicksal Deutschlands sein." Leben und Werk Franz Stocks verkörpern auf bewegende Weise diese Schicksalsgemeinschaft. Sein Vermächtnis ist eine Botschaft für die Zukunft: Auch an der Schwelle zum 21. Jahrhundert hängt eine gute Entwicklung unseres Kontinents, hängt ein immer engeres Miteinander der Völker im Zeichen von Frieden, Freiheit und Partnerschaft wesentlich vom vertrauensvollen Zusammenwirken Deutschlands und Frankreichs ab.

    Die Erinnerung an Franz Stock hilft uns und vor allem auch den kommenden Generationen zu verstehen, daß die deutsch-französische Freundschaft, wie die in den vergangenen 50 Jahren gewachsen ist, sich nicht von selbst versteht. Sie ist uns als kostbares Gut anvertraut. Wir wollen sie bewahren und pflegen.

    Franz-Stock-Vereinigungen bei Charles de Gaulle

    Das diesjährige Treffen der Vorstände der französischen Les Amis de Franz Stock und des deutschen Franz-Stock-Komitees fand vom 17.-19. November in Colombey-les-Deux-Églises und Clairvaux statt. Dass dieser Ort gewählt wurde, ergibt sich daraus, dass in den vergangenen zwei Jahren mit Robert Schumann (in Metz) und Konrad Adenauer (in Rhöndorf) zwei bedeutende Europäer „Gastgeber“ waren. Da drängte es sich natürlich auf, in diesem Jahr Charles de Gaulle in Colombey-les-Deux-Églises zu besuchen.

    > Weiterlesen ...

    Wanderausstellung in Legnica (Polen)

    Unsere Wanderausstellung "Franz Stock - Frieden als Auftrag" ist derzeit in Legnica (Polen) ausgestellt. Präsentiert wird die Ausstellung in einem Bildungshaus des Bistums Legnica. Adresse:Dom Słowaul. Jana Pawła II 159-220 Legnica 7, Polenhttps://domslowa.legnica.pl Wir danken Pfarrer Erich Busse (Dresden) für die Organisation und Diözesanbischof Andrzej Siemieniewski für seine Unterstützung.

    > Weiterlesen ...

    Elternhaus Stock wieder für Besucher geöffnet

    Das Elternhaus Stock ist ab dem 15. November wieder für Gäste geöffnet, nachdem umfangreiche Straßenbauarbeiten im direkten Umfeld abgeschlossen sind. Die Gedenkstätte in der Franz-Stock-Str. 18, 59755 Arnsberg-Neheim ist mittwochs von 14:00 bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet. Wir empfehlen sich immer anzumelden. Eine Anmeldung ist per Mailformular oder telefonisch unter 02932 9318804 möglich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Weitere Informationen unter: https://franz-stock.de/elternhaus

    > Weiterlesen ...

    Fotobuch Elternhaus Franz Stock

    Von den Exponaten im Elternhaus „Abbé Franz Stock“ ausgehend kann man in einem neuen Buch das Leben und Wirken dieses „Priesters des Friedens und der Versöhnung“ kennen lernen. Es ist zweisprachig (deutsch / französisch) und enthält 89 Abbildugen auf 48 Seiten im DIN A4 Querformat. Herausgegeben wurde es vom Franz-Stock-Komitee e.V. | Kuratorium Elternhaus Abbé Stock. Das Buch kostet 12,50 € und ist erhältlich bei: Mayersche Buchhandlung Neheim, Hauptstraße 15, Arnsberg-Neheim Pfarrbüro Neheim, Hauptstraße 11 (Öffnungszeiten) Elternhaus Stock Online-Shop des Komitees Margreth Dennemark, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Ein Blick ins...

    > Weiterlesen ...

    Graphic Novel: Franz Stock - Brückenbauer und Seelsorger in Hitlers Hölle

    Im Bonifatius-Verlag Paderborn ist ein neues Graphic Novel (Comic) "Franz Stock - Brückenbauer und Seelsorger in Hitlers Hölle" in Buchform erschienen, dass die Lebensgeschichte Stocks erzählt. Die französische Originalfassung von Régis Denoël und Jean-François Vivier ist unter dem Titel „Franz Stock - Le Passeur d’Âmes“ bereits seit einigen Jahren erhältlich. Die Graphic Novel oder „Bande dessinée“ (Comics) sind in Frankreich nicht mit Kinderbüchern zu verwechseln. Die deutschsprachige Ausgabe wird für 14,- € (ggf. zuzügl. Versandkosten) angeboten. Verkaufsstellen: im Buchhandel (ISBN 978-3-98790-020-4) Bonifatius-Verlag Paderborn Verkauf über das...

    > Weiterlesen ...

    Mit dem Memobus durch Deutschland und Frankreich

    Die Friedensbotschaft von Abbé Franz Stock in Form des neuen Buches „Elternhaus Franz Stock“, einer Collage, gestaltet von SchülerInnen des Franz-Stock-Gymnasiums und drei weiteren Büchern, wie das Graphic Novel: "Franz Stock - Brückenbauer und Seelsorger in Hitlers Hölle" sind seit dem 25. August 2023 in Deutschland und in Frankreich mit im „Memobus“ unterwegs: Es ist der Beitrag des Franz-Stock-Komitees zum Projekt, „Erinnerungskultur“, das von der Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften für Europa (in Deutschland VDFG, in Frankreich FAFA) initiiert wurde und vom...

    > Weiterlesen ...

    Franz-Stock-Vortrag in Freiburg

    Der Deutsch-Französische Stammtisch der Deutsch-Französischen Gesellschaft Freiburg und des Cercle Franco-Allemand Colmar Centre Alsace bietet am Mittwoch, 6. September 2023 den Vortrag „Franz Stock - Priester der Versöhnung - Wegbereiter der europäischen Einigung“ an. Veranstalter: DFG Freiburg, Prof. Dr. JackischReferentin: Margreth Dennemark, Franz-Stock-KomiteeWeitere Informationen unter: https://dfg-freiburg.de/onewebmedia/202309%20Derni%C3%A8res%20Nouvelles.pdf

    > Weiterlesen ...

    Wanderung zum Borberg am 12.08.2023

    Wir möchten alle Interessierte zu einer Wanderung zum Borberg (Brilon / Olsberg) mit Gottesdienst und anschließendem gemeinsamen Beisammensein einladen. Dabei möchten wir an die schönen Erlebnisse und Gespräche aus den letzten Jahren anknüpfen. Auf dem alten Kreuzweg werden wir von Olsberg ausgehend an 13 Stationen Halt machen und uns von den spirituellen Texten Pfarrer Göddekes inspirieren lassen. Neben der Möglichkeit den Kreuzweg in Stille und Meditation zu begehen, wird es auch Raum für gemeinsamen Austausch und Gebet geben. Die Wanderung...

    > Weiterlesen ...

    Fahrt des Komitees nach Paris und Chartres 2023

    Franz Stock starb vor 75 Jahren am 24.02.1948 und wurde zunächst in Paris beerdigt. Im Juni 2023 jährte sich der 60. Jahrestag seiner Umbettung nach Chartres. Aus Anlass dieser beiden Jahrestage führte das Franz-Stock-Komitee in Zusammenarbeit mit den "Amis de Franz Stock" in Frankreich eine Reise nach Paris und Chartres durch.

    > Weiterlesen ...

    Wanderausstellung in Königstein (Sächsische Schweiz)

    Unsere Wanderausstellung "Franz Stock - Frieden als Auftrag" war in den letzten Monaten (bis Mitte Sept. 2023) in der Ev.-luth. Stadtkirche St. Marien in Königstein (Sächsische Schweiz) ausgestellt.  

    > Weiterlesen ...

    Wanderausstellung in Dortmund (Bonifatiusgemeinde)

    Unsere Wanderausstellung "Franz Stock - Versöhnung durch Menschlichkeit" wurde vom 20. Mai bis zum 4. Juni in der Katholischen Kirchengemeinde St. Bonifatius Dortmund-Mitte gezeigt. Anlass der Ausstellung war das 60. Jubiläum der Jumelage zwischen der Bonifatiusgemeinde und der französischen Partnergemeinde St. Louis (= St. Ludwig) in Besançon.

    > Weiterlesen ...

    60. Jahrestag der Umbettung nach Chartres | 75. Todestag von Franz Stock

    Im Juni 2023 jährt sich der 60. Jahrestag der Umbettung Franz Stocks nach Chartres. Franz Stock starb vor 75 Jahren am 24.02.1948 und wurde zunächst in Paris beerdigt. Das Komitee hat aus Anlass der Jahrestage eine Reise nach Paris und Chartres angeboten (Reisebericht). Programmübersicht der Les Amis de Franz Stock:

    > Weiterlesen ...

    Franz-Stock-Projekt in der Realschule Ochsenfurt

    Ende April 2023 war das Schulfest der Realschule Ochsenfurt (ehemalige Kreisstadt in Unterfranken, an der Spitze des Maindreiecks, 20 km südlich von Würzburg, gelegen). Bei den Vorbereitungen stand der Vorschlag des Religionslehrers Diakon M. Giese, der 1985 am Franz-Stock-Gymnasium sein Abitur gemacht hatte, im Raum, die Franz-Stock-Ausstellung „Versöhnung durch Menschlichkeit“ nach Ochsenfurt zu holen und im Rahmen dieses Schulfestes zu präsentieren. Um den in Unterfranken unbekannten Franz Stock und seine Verdienste um die deutsch-französische Versöhnung bekannter zu machen und in...

    > Weiterlesen ...

    Deutsch-Französische Begegnung

    Getragen vom Franz-Stock-Komitee und finanziert vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds fand vom Freitag, 28.4. bis zum Montag, 01.05. eine intergenerationelle deutsch-französisches Begegnung unter dem Titel "Der Frieden wandert durch Europa - auf den Spuren von Franz Stock" in Neheim und auf dem Borberg bei Brilon/Olsberg statt.

    > Weiterlesen ...

    Wir trauern um Theresia Stock

    Wir trauern um Theresia Stock, die am 18. März 2023 im hohen Alter von 97 Jahren verstorben ist. Theresia Stock war die jüngste Schwester von Abbé Franz Stock. Ihr Leben war geprägt von der Geschichte ihrer Familie, insbesondere von dem humanitären und friedensstiftenden Handeln ihres Bruders Franz, den sie mehrmals in der deutschen Gemeinde in Paris besuchte. Dort gab es auch ein Wiedersehen mit ihrer Schwester Franziska. 1997 wandelte sie ihr Elternhaus in die "Gedenkstätte und Begegnungszentrum Abbé Franz Stock" um. Lange Jahre...

    > Weiterlesen ...

    Mitgliederversammlung 2023

    Die jährliche Mitgliederversammlung des Franz-Stock-Komitees, das zur Zeit 473 Mitglieder umfasst, fand im zeitlichen Zusammenhang mit seinem Todestag (24.02.) statt. In diesem Jahr nach Corona bedingter Pause traf man sich erstmals im neuen Pfarrheim von St. Johannes Baptist. Nach der gemeinsamen Messe begann die Versammlung mit einem Vortrag von Prof. Dr. Hans-Ulrich Baumgarten (Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW) mit dem Thema „Franz Stock und die Erinnerungskultur in NRW“ (der Vortrag zum download). In diesem wies er auf die großen...

    > Weiterlesen ...

    Spiritueller Weg durch die Fastenzeit mit Franz Stock

    Im Pastoralen Raum Kirchhundem wird an den Sonntagen der Fasten- und der Passionszeit ein geistliches Angebot unter der Überschrift "Geistlicher Weg mit Abbé Franz Stock - Wenn du gerufen wirst, musst du gehen!" gestaltet. Unter diesem Motto hat Franz Stock sein Leben, seine Berufung und seinen Auftrag vor Gott und den Menschen verstanden. In diesem Monat jährt sich zum 75. Mal sein Todestag. Die Bemühungen unseres Erzbistums, seine Person und seinen Dienst in Erinnerung zu halten, lassen auch uns ermutigt sein...

    > Weiterlesen ...

    Sendung „Alle sollen eins sein“

    Der TV-Sender EWTN sendete vom 12.-17.12.2022 im Rahmen der Reihe „Alle sollen eins sein“ ein Interview über Franz Stock mit dem Vorsitzenden des Komitees, Pfarrer Stephan Jung. Der Beitrag wurde produziert von Nick (Nikolay) Goryachkin, Blagovest Media International mit Sitz in Brüssel (Belgien) und St. Petersburg (Russland). Nach der ersten Veröffentlichung steht der Beitrag nun auch an dieser Stelle und alternativ direkt bei YouTube zur Verfügung. Einen herzlichen Dank an Nick Goryachkin und EWTN.

    > Weiterlesen ...
    Bücher- / Materialangebot

    Buch Loonbeek webIn unserem Online-Shop finden Sie die derzeit durch das Komitee lieferbaren Bücher, Broschüren und Materialien über Franz Stock. Bestellungen sind über den Online-Shop oder per Brief/Fax, Mail oder Telefon möglich.

    Elternhaus Stock & Ausstellung

    Besucher im Elternhaus StockIn Arnsberg-Neheim können Sie das Elternhaus Stock, die Franz-Stock-Dauerausstellung, das Franz-Stock-Denkmal sowie die Taufkapelle in der St. Johannes Kirche besuchen.

    Deutsch-Französische Gesellschaft

    VDFG / FAFAWir kooperieren mit der VDFG / FAFA, der Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften für Europa e.V.

    Kontakt

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Mitgliedschaft

    Spenden / Konten

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.