Terminübersicht
- Details
- ganzjährig Führungen im Elternhaus Stock
- So., 23.02.2025 Franz-Stock-Gedenktag und Mitgliederversammlung des Komitees
- So., 17.08.2025, 11.00 Uhr 100 Jahre Borbergkapelle Brilon / Olsberg
- Di., 06.05.2025 Sitzung des Gesamtvorstandes
Aktuell infomiert bleiben per ⋅ ⋅
- Details
Der Vorstand des Komitees lädt zur Teilnahme am Franz-Stock-Gedenktag 2025 herzlich ein. Diesen wollen wir am Sonntag, den 23. Februar, mit einem feierlichen Gottesdienst um 11.00 Uhr in der Neheimer Pfarrkirche St. Johannes Baptist (Neheimer Markt, 59755 Arnsberg) zur Erinnerung an Franz Stocks Todestag (24.02.1948) beginnen.
Die Mitglieder, Freunde und Förderer unseres Komitees sind anschließend (ca. 12.30 Uhr) zu einem einfachen Mittagessen (Suppe) eingeladen, dass im Pfarrheim St. Johannes (Goethestr. 19, 59755 Arnsberg) zu einem Kostenbeitrag von 10 € angeboten wird. Aus organisatorischen Gründen benötigen wir eine Anmeldung für das Mittagessen (>>> zum Anmeldeformular) spätestens am 16. Februar!
Die Mitgliederversammlung des Komitees beginnt um 13.30 Uhr ebenfalls im Pfarrheim St. Johannes.
- Details
Die Gedenkstätte Elternhaus Stock in der Franz-Stock-Str. 18, 59755 Arnsberg-Neheim ist für Gäste geöffnet:
- mittwochs von 14:00 bis 16:00 Uhr (*)
- und nach Vereinbarung.
Wir empfehlen sich immer anzumelden. Eine Anmeldung ist per Mailformular oder telefonisch unter 02932 9318804 möglich.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Weitere Informationen unter: https://franz-stock.de/elternhaus
(*) keine Regelöffnung an gesetzlichen Feiertagen sowie in den NRW-Schulferien. Besuche nach Anmeldung sind möglich.
- Details
Der Deutsch-Französische Tag (22. Januar) wurde ausgerufen, um an die Unterzeichnung des deutsch-französische Freundschaftsvertrages zu erinnern. Der Vertrag bildet seit 1963 das Fundament der engen deutsch-französischen Beziehungen.
Der als Élysée-Vertrag bezeichnete deutsch-französische Freundschaftsvertrag wurde am 22. Januar 1963 von Bundeskanzler Konrad Adenauer und vom französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle im Pariser Élysée-Palast unterzeichnet. Dieses Abkommen über die deutsch-französische Zusammenarbeit hat die beiden Nachbarn in Europa nach langer „Erbfeindschaft" und verlustreichen Kriegen seitdem immer mehr zusammengeführt. Der Vertrag verpflichtet beide Regierungen zu Konsultationen in allen wichtigen Fragen der Außen-, Sicherheits-, Jugend- und Kulturpolitik. Ebenso wurden Treffen auf Regierungsebene in regelmäßigen Abständen beschlossen.
- Details
Wir sind sehr gespannt auf eine neue Dokumentation „Das Tagebuch des Abbé Stock. Paris 1940 - 1944“, die bald in einer Länge von 53 Minuten als NDR-Produktion bei ARTE gezeigt werden wird. Linn Sackarnd und Hermann Pölking, mit denen wir bereits seit einigen Jahren in Kontakt stehen, haben das Drehbuch geschrieben und führen die Regie. Die „Neue Lloyd Filmdistribution wird nach der Ausstrahlung einer 53-Minuten-Fassung später eine Fassung in der Länge von 88 Minuten in die Kinos bringen. Termine werden rechtzeitig an dieser Stelle veröffentlicht.
Schwerpunkt beider Fassungen wird das besetzte Paris und Franz Stocks Wirken als Seelsorger in den Gefängnissen der Wehrmacht und der Hinrichtungsstätten Balard und Mont Valérien sein.
Trailer zum Film:
- Details
Der pax christi Diözesanverband Paderborn plant im Oktober 2025 eine Pilgerreise nach Paris und Chartres zu den Orten, wo Franz Stock während des Krieges als Seelsorger und nach dem Krieg als Regens des „Stacheldrahtseminars“ in einem Kriegsgefangenenlager tätig war. Wer Interesse an der Teilnahme an dieser Pilgerreise vom 13. bis zum 18. Oktober 2025 hat, wird gebeten sich möglichst bald bei dem Organisator Johannes Kirsch zu melden (E-Mail:
- Details
- Margreth Dennemark
Von den Exponaten im Elternhaus „Abbé Franz Stock“ ausgehend kann man in einem neuen Buch das Leben und Wirken dieses „Priesters des Friedens und der Versöhnung“ kennen lernen. Es ist zweisprachig (deutsch / französisch) und enthält 89 Abbildugen auf 48 Seiten im DIN A4 Querformat. Herausgegeben wurde es vom Franz-Stock-Komitee e.V. | Kuratorium Elternhaus Abbé Stock.
Das Buch kostet 12,50 € und ist erhältlich bei:
- Mayersche Buchhandlung Neheim, Hauptstraße 15, Arnsberg-Neheim
- Pfarrbüro Neheim, Hauptstraße 11 (Öffnungszeiten)
- Elternhaus Stock
- Online-Shop des Komitees
- Margreth Dennemark,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Ein Blick ins Buch / Beispielseiten:
- Details
Im Bonifatius-Verlag Paderborn ist ein neues Graphic Novel (Comic) "Franz Stock - Brückenbauer und Seelsorger in Hitlers Hölle" in Buchform erschienen, dass die Lebensgeschichte Stocks erzählt.
Die französische Originalfassung von Régis Denoël und Jean-François Vivier ist unter dem Titel „Franz Stock - Le Passeur d’Âmes“ bereits seit einigen Jahren erhältlich. Die Graphic Novel oder „Bande dessinée“ (Comics) sind in Frankreich nicht mit Kinderbüchern zu verwechseln.
Die deutschsprachige Ausgabe wird für 14,- € (ggf. zuzügl. Versandkosten) angeboten.
Verkaufsstellen:
- im Buchhandel (ISBN 978-3-98790-020-4)
- Bonifatius-Verlag Paderborn
Verkauf über das Franz-Stock-Komitee:
- Elternhaus Stock, Franz-Stock-Str. 18, 59755 Arnsberg (mittwochs 14.00-16.00 Uhr)
- Pfarrbüro St. Johannes Bapt. Neheim, Hauptstr. 11, 59755 Arnsberg
- Bestellungen sind telefonisch, per Mail, per Brief oder über unseren Onlineshop möglich.
- Übergabe nach Absprache
- Details
Unsere Wanderausstellung "Franz Stock - Versöhnung durch Menschlichkeit" wird vom 08. bis (ca.) 30.11.2024 in der Ev.-Luth. Stadtkirche St. Marien in Pirna (Sachsen) gezeigt.
Öffnungszeiten für Besichtigungen:
Montag-Sonnabend: 11-15 Uhr, Sonntag: 14-16 Uhr
Einführung zur Ausstellung mit Pfr. Erich Busse
Di., 26. November 2024, 14-15 Uhr
Wir danken der Superintendentin Brigitte Lammert und der Kirchgemeinde Pirna für die Möglichkeit die Ausstellung hier zu präsentieren. Unsere ältere Ausstellung "Franz Stock - Frieden als Auftrag" war erst 2022 in der kath. Klosterkirche St. Heinrich in Pirna ausgestellt.
- Details
Die Gemeinde Ense hat bereits vor einiger Zeit in einem Neubaugebiet in Bremen eine Straße nach Abbé Stock benannt. Zum 120. Geburtstag von Franz Stock (21.09.2024) wurde vom Heimatverein Bremen in dieser Straße jetzt ein Schild aufgestellt, dass Informationen zum Namensgeber gibt. Christel Klapp nahm die Enthüllung des Schildes vor, in Gegenwart von Anwohnern, Vertretern des Heimatvereins und des Komitees.
Die Straße liegt etwas unterhalb von Ruhne. Aus dem Dorf Ruhne stammten die Eltern von Franz Stock. Noch heute ist hier nicht nur der Familienname "Stock", sondern auch die Verbindung zu Franz Stock noch sehr präsent. Wir danken dem Heimatverein Bremen herzlich für das Engagement die Straße nach Abbé Stock zu benennen und dies jetzt mit einer Infotafel zu ergänzen.