Logo FSKFranz-Stock-Komitee für Deutschland e.V.

Grafik1

 

Franz Stock Seminar Chartres2Im Juni 2023 jährt sich der 60. Jahrestag der Umbettung Franz Stocks nach Chartres. Franz Stock starb vor 75 Jahren am 24.02.1948 und wurde zunächst in Paris beerdigt. Das Komitee bietet aus Anlass der Jahrestage eine Reise nach Paris und Chartres an.

Programmübersicht der Les Amis de Franz Stock:

Beispielbild ParisAm 24. Februar 2023 jährt sich der Todestag von Abbé Franz Stock zum 75. Mal; am 15./16. Juni 2023 gedenken wir der Umbettung seines Grabes von Paris-Thiais nach Chartres-Rechèvres vor 60 Jahren. Am 14. Juni 2023 erinnern wir uns an die Ratifizierung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages („Elysée-Vertrag“), ebenfalls vor 60 Jahren. All das ist Anlass genug, sich im kommenden Jahr erneut auf die Spuren von Franz Stock zu begeben und sich mit seiner Bedeutung für Völkerverständigung und Frieden in Europa heute und morgen zu beschäftigen.

Darum bieten wir eine Fahrt an, die uns vom 8.6. (Fronleichnam) bis zum 11.6.2023 zu den Wirkungsstätten von Abbé Franz Stock führen wird.

DSC 7138Ende April 2023 war das Schulfest der Realschule Ochsenfurt (ehemalige Kreisstadt in Unterfranken, an der Spitze des Maindreiecks, 20 km südlich von Würzburg, gelegen). Bei den Vorbereitungen stand der Vorschlag des Religionslehrers Diakon M. Giese, der 1985 am Franz-Stock-Gymnasium sein Abitur gemacht hatte, im Raum, die Franz-Stock-Ausstellung „Versöhnung durch Menschlichkeit“ nach Ochsenfurt zu holen und im Rahmen dieses Schulfestes zu präsentieren. Um den in Unterfranken unbekannten Franz Stock und seine Verdienste um die deutsch-französische Versöhnung bekannter zu machen und in der Hoffnung, die partnerschaftlichen Verbindungen Ochsenfurts zur französischen Partnerstadt Coutance, die in diesem Jahr ihr 40. Jubiläum feiern kann, weiter zu festigen, sollte die Ausstellung zusammen mit der Fachschaft „Französisch“ vorgestellt werden.

Weil die Ausstellung jedoch anderweitig im Einsatz war, beschlossen die katholischen Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und 8b, nachdem sie im Religionsunterricht ausführlich Leben und Wirken Franz Stocks kennengelernt hatten, selbst eine Ausstellung zu kreieren.

Thrersia Stock, 2015Wir trauern um Theresia Stock, die am 18. März 2023 im hohen Alter von 97 Jahren verstorben ist.

Theresia Stock war die jüngste Schwester von Abbé Franz Stock.

Ihr Leben war geprägt von der Geschichte ihrer Familie, insbesondere von dem humanitären und friedensstiftenden Handeln ihres Bruders Franz, den sie mehrmals in der deutschen Gemeinde in Paris besuchte. Dort gab es auch ein Wiedersehen mit ihrer Schwester Franziska.

1997 wandelte sie ihr Elternhaus in die "Gedenkstätte und Begegnungszentrum Abbé Franz Stock" um. Lange Jahre war sie die treibende Kraft im „Kuratorium Elternhaus“. Viele Besucher hat sie hier begrüßt. Sehr lebendig und mit größer Empathie konnte sie ihnen vom Alltag ihres Bruders berichten. Für Theresia Stock war auch dies ein Teil ihres eigenen Lebens.

2009 wurde ihr von Papst Benedikt XVI. das Ehrenkreuz "Pro Ecclesia et Pontifice" (für Kirche und Papst) verliehen.

Bei jedem Besuch im Elternhaus Stock können und werden wir uns auch an Theresia Stock erinnern.

 


Die heilige Messe ist am Samstag, dem 1. April 2023, um 10 Uhr in der St.-Franziskus-Kirche, Königsbergstraße 1, 59755 Arnsberg-Neheim. Anschließend findet um 11 Uhr die
Urnenbeisetzung von der Kapelle auf dem Waldfriedhof Rumbecker Holz aus statt.
Wir beten für Theresia Stock nach der Vorabendmesse am Freitag, dem 31. März 2023, um 18:30 Uhr in der St.-Franziskus-Kirche. 

Gesamtvorstand des Komitees (soweit anwesend)Die jährliche Mitgliederversammlung des Franz-Stock-Komitees, das zur Zeit 473 Mitglieder umfasst, fand im zeitlichen Zusammenhang mit seinem Todestag (24.02.) statt. In diesem Jahr nach Corona bedingter Pause traf man sich erstmals im neuen Pfarrheim von St. Johannes Baptist. Nach der gemeinsamen Messe begann die Versammlung mit einem Vortrag von Prof. Dr. Hans-Ulrich Baumgarten (Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW) mit dem Thema „Franz Stock und die Erinnerungskultur in NRW“ (der Vortrag zum download). In diesem wies er auf die großen Chancen hin, die die Erweiterung des Elternhauses von Franz Stock zu einer umfangreichen Gedenkstätte im Rahmen der Erinnerungskultur des Landes NRW und darüber hinaus habe.

Franz Stock, 1931Im Pastoralen Raum Kirchhundem wird an den Sonntagen der Fasten- und der Passionszeit ein geistliches Angebot unter der Überschrift "Geistlicher Weg mit Abbé Franz Stock - Wenn du gerufen wirst, musst du gehen!" gestaltet.

Unter diesem Motto hat Franz Stock sein Leben, seine Berufung und seinen Auftrag vor Gott und den Menschen verstanden. In diesem Monat jährt sich zum 75. Mal sein Todestag. Die Bemühungen unseres Erzbistums, seine Person und seinen Dienst in Erinnerung zu halten, lassen auch uns ermutigt sein, uns ihm und seiner Sendung anzunähern und daraus Impulse für das eigene Leben zu finden.

Symbolbild Fernsehsendung Franz StockDer TV-Sender EWTN sendete vom 12.-17.12.2022 im Rahmen der Reihe „Alle sollen eins sein“ ein Interview über Franz Stock mit dem Vorsitzenden des Komitees, Pfarrer Stephan Jung. Der Beitrag wurde produziert von Nick (Nikolay) Goryachkin, Blagovest Media International mit Sitz in Brüssel (Belgien) und St. Petersburg (Russland).

Nach der ersten Veröffentlichung steht der Beitrag nun auch an dieser Stelle und alternativ direkt bei YouTube zur Verfügung.

Einen herzlichen Dank an Nick Goryachkin und EWTN.

Hans-Josef Vogel, Arnsberg, Prof. Rüdiger Althaus, Paderborn, Lucie Leise, Neheim, Prof. Martin Klöckener, Fribourg (Schweiz), Dr. Beate Gödde-Baumanns, Duisburg, Pfarrer Stephan Jung, Neheim, Meinolf Schwens, Gelsenkirchen, Werner Eisenbarth, Stolberg  Der Beirat des Franz-Stock-Komitees traf sich jetzt drei Jahre nach der pandemiebedingten Pause wieder zur jährlichen Tagung. Der Schwerpunkt der aktuellen Erörterungen lag in einer umfassenden Diskussion zu den laufenden und künftigen Aktivitäten des Komitees nach dem Abbruch des Verfahrens zur Seligsprechung Franz Stocks seitens der zuständigen Kongregation im Vatikan.

Franz Stock als Simon von Zyrene, Dr. Johannes HohmannWir bieten daher an dieser Stelle an "mit Franz Stock den Kreuzweg gehen". Wir zeigen auf den nachfolgenden Seiten die Kreuzwegstationen aus dem Stacheldrahtseminar von Chartres -die wir in anderen Jahren gerade in der Karwoche als Fotoplakate zur Ausleihe anbieten- mit Texten von Pfarrer i.R. Wilfried Göddeke. Dies ergänzen wir mit einer Betrachtung von zwei Werken, in denen Franz Stock als Simon von Zyrene dargestellt wird.

Seite 1 von 2

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.