- Details
In der Sendung "Himmel & Erde", dem Magazin der Kirchen in den NRW-Lokalradios, wurde am 23. Februar ein Beitrag "Franz Stock: Versöhnung hat einen Namen" veröffentlicht. Dieser Beitrag u.a. mit Paderborns Weihbischof König wurde von der Redaktion der Katholischen Kirche im Privatfunk NRW erstellt. Die Sendung ist über den nacholgenden Link aubrufbar zum nachlesen oder anhören:
https://www.himmelunderdeonline.de/hue/franz-stock-versoehnung-hat-einen-namen.php
- Details
Wie gewohnt fand auch in diesem Jahr die jährliche Mitgliederversammlung des Franz-Stock-Komitees, das Ende 2024 461 Mitglieder umfasste, im zeitlichen Zusammenhang mit seinem Todestag (24.02.) statt. In diesem Jahr wieder in dem renovierten Pfarrheim St. Johannes. Am Beginn stand jedoch die hl. Messe in ‚seiner‘ Heimatkirche , der St. Johannes Baptist Kirche.
- Details
Die Friedenskapelle auf dem Borberg – Ziel des Friedensweges in Erinnerung an Franz Stock
Am Sonntag, 17. August 2025, werden wir uns wieder auf den Friedensweg zum Borberg machen und um 11:00 Uhr an der Heiligen Messe zum 100-jährigen Bestehen der Friedenskapelle teilnehmen. Schon jetzt an alle Interessierten unsere herzliche Einladung, sich in diesem Jahr wieder aktiv auf den Friedensweg zum Borberg in Erinnerung an Franz Stock zu begeben! Weitere Informationen folgen rechtzeitig an dieser Stelle.
- Details
Mit großem Interesse besuchte Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz (Paderborn) jetzt das Elternhaus von Franz Stock in Arnsberg-Neheim und sprach mit Vertretern des Franz-Stock-Komitees. Dazu veröffentlichen wir einen Bericht des Erzbistums Paderborn vom 31.08.2024:
Abbé Franz Stock gibt deutsch-französischer Freundschaft Kraft und Inspiration
Mit großem Interesse besuchte Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz jetzt das Franz-Stock-Haus in Neheim im Sauerland, das Elternhaus des bedeutenden Priesters Franz Stock, der als eine Schlüsselfigur der deutsch-französischen Aussöhnung gilt. Der Besuch des Erzbischofs diente nicht nur der persönlichen Auseinandersetzung mit dem Erbe Franz Stocks, sondern war auch ein wichtiges Treffen für die Verantwortlichen des Franz-Stock-Komitees, die Pläne für die Zukunft des Hauses vorstellten.
Wir bieten daher an dieser Stelle an "mit Franz Stock den Kreuzweg gehen". Wir zeigen auf den nachfolgenden Seiten die Kreuzwegstationen aus dem Stacheldrahtseminar von Chartres -die wir in anderen Jahren gerade in der Karwoche als Fotoplakate zur Ausleihe anbieten- mit Texten von Pfarrer i.R. Wilfried Göddeke. Dies ergänzen wir mit einer Betrachtung von zwei Werken, in denen Franz Stock als Simon von Zyrene dargestellt wird.
- Details
Bereits seit einiger Zeit gibt es verschiedene Überlegungen, „Franz Stock“ und sein beispielhaftes Leben verstärkt erfahrbar zu machen und entsprechende Erfahrungsorte in seiner Heimatstadt in einer der Zeit entsprechenden Form weiterzuentwickeln.
Das Elternhaus von Franz Stock in Arnsberg-Neheim ist ein authentischer geschichtlicher Ort, eingerichtet mit Möbeln, Büchern, Bildern und anderen Gegenständen aus seinem, sowie dem Nachlass seiner Schwester Franziska und deren Mann Pierre Savi. Dieser Erinnerungs- und Begegnungsort bietet die Möglichkeit, sich Franz Stock, seinem Leben und Wirken als Mensch des Friedens und der Versöhnung in privater Atmosphäre zu nähern. Besucher*innen der Gedenkstätte erleben die Friedens- und Versöhnungsarbeit und somit deutsch-französische Geschichte über Originalgegenstände, die Franz Stock in Neheim, Paris und Chartres begleitet haben. Die derzeitigen räumlichen Gegebenheiten schränken die Möglichkeiten allerdings ein.
Bauliche Erweiterung
Zentrales Anliegen der aktuellen Planungen ist die Weiterentwicklung des Franz-Stock-Hauses zu einer modernen Gedenkstätte.
- Details
Die Gedenkstätte Begegnungszentrum Abbé Franz-Stock erhält 360.000 Euro aus der Heimatförderung des Landes Nordrhein-Westfalen. Den entsprechenden Förderbescheid übergab Regierungspräsident Hans Josef Vogel am Freitag, 1. Oktober, gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Klaus Kaiser an Pfarrer Stephan Jung, Frank Trompeter und Margreth Dennemark vom Franz-Stock-Komitee.
Gegenstand der jetzigen Förderung ist die Ergänzung des Gebäudes „Franz-Stock-Straße 18“, desElternhauses von Abbé Franz Stock, um einen Anbau. Es soll als Heimatzeugnis, d.h. als geschichtlicher Erinnerungs- und Begegnungsort genutzt und entsprechend umgebaut werden. So soll die bereits vorhandene Ausstellungsfläche erweitert und gleichzeitig Raum für die pädagogische Arbeit mit Besuchergruppen, vor allem Schüler*innen geschaffen werden.
- Details
Pressemitteilung der NRW-Stiftung vom 30.11.2020: Die Gedenk- und Begegnungsstätte Abbé Franz Stock wird modernisiert und erweitert: Für die Sanierung, barrierefreie Zuwegung und Neukonzeption der Ausstellung stellt die NRW-Stiftung dem Franz-Stock-Komitee für Deutschland – Deutsch-Französische Gesellschaft Arnsberg e.V. bis zu 90.000 Euro zur Verfügung. Das beschloss nun der Vorstand der Stiftung unter Vorsitz von Eckhard Uhlenberg.
- Details
Die Biographie über Franz Stock mit dem Titel „Franz Stock – Menschlichkeit über Grenzen hinweg“ ist -jetzt in der 2. Auflage- im EOS-Verlag erschienen.
Raymond Loonbeek veröffentlichte die erste Auflage seines Buches über Franz Stock in französischer Sprache mit dem Originaltiteltitel „Franz Stock – la fraternité universelle“ 1992 in Paris. Danach hat er bis zu seinem Tode im Jahre 2003 an einer zweiten, erweiterten und aktualisierten Auflage gearbeitet, die nach weiteren Recherchen seitens verschiedener Amtsbrüder und Verehrer Franz Stocks im Jahre 2007 erscheinen konnte.
- Details
In einer französischen und in einer deutschen Buchversion (Blick ins Buch - Leseprobe) wurden im Mai 2017 erstmals Franz Stocks Tagebücher aus den Jahren 1941 bis 1945 sowie seine Beschreibung des Kriegsgefangenenseminars (1945- bis zur Verlegung von Orleans nach Chartres) veröffentlicht. Eine Einführung des renommierten deutsch-französischen Historikers Etienne François (Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Vereinigung Amis de Franz Stock) erläutert die Zeitzeugnisse und eröffnet neue Einblicke in das Leben Franz Stocks. Ein einzigartiges Dokument der deutsch-französischen Geschichte und ein wichtiger Beitrag für ein Europa der Versöhnung und Mitmenschlichkeit.