Filter
Des compagnons de l'Association Communauté Vie  Chrétienne, sont venus en pèlerinage au Séminaire des Barbelés.
Leur journée s'est clôturée par une messe célébrée à Saint Jean-Baptiste de Rechèvres animée par le Père Popot.
 2022 09 29 CVX LOIR et
Visite de la fille de Alfred Schäfer, ancien séminariste originaire de Paderborn.
 2022 09 26 PADERBORN
 
 
Depuis plusieurs années, les élèves de 4ème de la Pastorale du collège Ste Marie-St Justin de Levallois-Perret viennent en pèlerinage au Séminaire des Barbelés où ils prirent connaissance de ce lieu et de la vie de Franz Stock.
Après un pique-nique, accompagnés de leurs professeurs, ils empruntèrent le parcours Franz Stock pour se rendre à Chartres.

 2022 09 26 ST JUSTIN LEVALLOIS 1
 
2022 09 26 ST JUSTIN LEVALLOIS 2
 
Un groupe d'élèves de 6ème de la Pastorale du Collège St Charles d'Athis-Mons sont venus, accompagnés de leurs professeurs, découvrir le Séminaire des Barbelés,  lieu de mémoire et réconciliation franco-allemande.

 2022 09 26 COLEGE ATHIS MONS 1
 2022 09 26 COLLEGE ATHIS MONS 2
 
 
 
 

Des pèlerins  de Osnabrück , ville de Basse-Saxe en Allemagne, ont suivi une visite commentée du Séminaire des Barbelés et du parcours Franz Stock.
Ils furent très impressionnés par la découverte de ce lieu.

 

2022 09 26 OSNABRUK 1

2022 09 26 OSNABRUK 2

Un groupe de catéchèses de la paroisse  de Meudon ont partagé un moment historique et spirituel. Ils ont précisé: " Nous avons besoin de ces hommes qui malgré les horreurs de la guerre se sont laissés guider par le Christ"
2022 09 26 Groupe Meudon

Le 9 septembre, un groupe de Séminaristes de Paris accompagnés  du Recteur Olivier de Cagny sont venus en pèlerinage à Chartres et sont passés par le séminaire des Barbelés.
Après une présentation du lieu et de l'abbé Franz Stock, une messe fut célébrée sous la présidence  de Monseigneur Perrier. Puis après un pique-nique tiré du sac, ils se sont dirigés à pied vers Chartres.

2022 09 26 SEMINAIRE DE PARIS 1

2022 09 26 SEMINAIRE DE PARIS 20

Le 7 septembre 2022 un couple bavarois ont mis leurs pas dans ceux d'un ami prêtre qui a commencé ses études de théologie au Séminaire des Barbelés

2022 09 26 COUPLE BAVAROIS

Darstellungsprobleme?
Schauen Sie sich unser Rundschreiben in Ihrem Browser an.


 

Sehr geehrte Damen und Herren,

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nahm am 24. Juli 2022 in Paderborn an dem traditionellen Liborifest teil und würdigte in seiner Rede auch Franz Stock. Das Liborifest erinnert an die Überführung der Reliquien des Heiligen Liborius vom französischen Le Mans im Jahr 836 nach Paderborn. Nachdem er die Leistungen von Charles de Gaulle und Konrad Adenauer für die deutsch-französische Verständigung gewürdigt hatte, erwähnte er auch Franz Stock. Steinmeier sagte: „Ich denke heute beispielhaft an einen Priester aus dem Erzbistum Paderborn, Franz Stock, der in Paris Theologie studiert hatte. Als Wehrmachtspfarrer in Frankreich hat er sich dann aufopferungsvoll um französische Kriegsgefangene gekümmert, hat selber hunderte zur Exekution verurteilte Kämpfer der Résistance begleitet. Als er selber nach der Kapitulation Kriegsgefangener war, hat er bei Chartres ein großes Priesterseminar unter Gefangenen geleitet. Der Abbé Stock, wie er dort heißt, wird noch heute in Frankreich in hohen Ehren gehalten; schon 1949 fand eine Gedenkfeier für ihn im Invalidendom statt – zum ersten Mal überhaupt für einen Deutschen. Und sogar der Platz vor der Gedenkstätte des französischen Widerstands gegen die deutsche Besatzung auf dem Mont Valérien ist nach ihm benannt. Der damalige Nuntius in Frankreich, der den früh verstorbenen Seelsorger 1948 beerdigte, Angelo Roncalli, der spätere Papst Johannes XXIII., hat über ihn gesagt: "Abbé Stock, das ist kein Name, das ist ein Programm.".... "Es war und es ist wie immer: Wo vieles zerstört wird und alles in Trümmern liegt, wo vieles nicht mehr selbstverständlich ist, da sind es Einzelne, die das gute Werk wieder aufnehmen und weiterführen und eine bessere Zukunft für viele, für uns alle eröffnen."Weitere Informationen unter: https://franz-stock.org/index.php/de/franz-stock/ueber-franz-stock/reden-aufsaetze/1335

Zum "Tag des offenen Denkmals" am Sonntag, 11. September 2022 ist auch die Gedenkstätte im Elternhaus Stock für Besucher geöffnet. Am Tag des offenen Denkmals kann die Gedenkstätte in der Franz-Stock-Str. 18 (Neheim) von 11.00 bis 16.00 Uhr ohne vorherige Anmeldung besichtigt werden. Es werden Führungen durch die Gedenkstätte angeboten. Der Eintritt ist frei. Auch ansonsten ist das Elternhaus mittwochs von 14:00 bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet. Nutzen Sie die Gelegenheit die Gedenkstätte noch vor dem bald anstehenden Straßenausbau und der anschließend geplanten Erweiterung zu besuchen. Weitere Informationen unter https://franz-stock.org/elternhaus

Es ist vorgesehen, dass unsere Wanderausstellung "Franz Stock - Versöhnung durch Menschlichkeit" ab Ende September / Oktober in der Wallfahrtskirche Maria Hilf Trutzhain, 34613 Schwalmstadt-Trutzhain gezeigt wird. Details werden rechtzeitig veröffentlicht auf unserer Homepage bzw. unter https://www.maria-hilf-trutzhain.de.Der Termin entfäll...

Bundespräsident Steinmeier (C) Bundesregierung / Steffen KuglerBundespräsident Frank-Walter Steinmeier nahm in Paderborn an dem traditionellen Liborifest teil und würdigte in seiner Rede auch Franz Stock. Das Liborifest erinnert an die Überführung der Reliquien des Heiligen Liborius vom französischen Le Mans im Jahr 836 nach Paderborn.

Daraus sei eine der ältesten Städtefreundschaften der Welt entstanden, sagte Steinmeier. "Europas Stärke, Europas Wertegemeinschaft, Europas Glück und Europas Zukunft hängt zu einem großen Teil von der Partnerschaft, ja der Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich ab."

Redeauszug:

Un groupe de pèlerins de la paroisse St Jakob ( = Saint Jacques ) de Zürich (Suisse alémanique) est venu le 07.07.2022 visiter le Séminaire des Barbelés pour découvrir ce haut lieu de la réconciliation franco-allemande.
Compatriotes de Henry Dunant, le fondateur de la Croix-Rouge, ils ont apprécié les efforts de Franz Stock .
L'après-midi, ils ont visité à Lèves les ateliers , où la famille Loire réalise des vitraux appréciés dans le monde entier.

2022 07 24 Ateliers Loire

Borbergkapelle 2020Nachdem wir bereits 2020 und 2021 jeweils eine Wanderung zum Borberg mit Gottesdienst und anschließendem gemeinsamen Beisammensein angeboten haben, möchten wir an die schönen Erlebnisse und Gespräche anknüpfen und werden auch in diesem Jahr wieder eine Wanderung zum Borberg veranstalten. Auf dem alten Kreuzweg werden wir von Olsberg ausgehend an 13 Stationen Halt machen und uns von den spirituellen Texten Pfarrer Göddekes inspirieren lassen.

Darstellungsprobleme?
Schauen Sie sich unser Rundschreiben in Ihrem Browser an.


 

Sehr geehrte Damen und Herren,

die am 30. Juni veröffentlichte Entscheidung im Seligsprechungsverfahren von Franz Stock hat uns tief enttäuscht. Wir bedanken uns für die vielen Rückmeldungen, die wir daraufhin erhalten haben. Franz Stock gilt als ein Wegbereiter der Deutsch-Französischen Freundschaft. 2018 erinnerte der französische Staatspräsident Emmanuel Macron in einer Ansprache an Franz Stock: "... der so viel für die Annäherung zwischen Franzosen und Deutschen getan hat...". Papst Johannes Paul II. nannte ihn 1980 in einer Reihe mit großen Personen der deutschen Geschichte. Er steht u.a. für Völkerverständigung, Frieden in Europa und Menschlichkeit über Grenzen hinweg. Das sind aktuelle Fragestellungen. Die uns bekannten Erkenntnisse aus dem Seligsprechungsverfahren haben uns in dieser Auffassung bestärkt. Seine Lebensgeschichte als Vorbild zu vermitteln wird auch nach dieser Entscheidung unsere Aufgabe bleiben. Jetzt erst recht! Zusammen mit unseren französischen Freunden wissen wir, dass wir dabei weiterhin viel Unterstützung haben werden und hoffen auch zukünftig auf Ihre Mithilfe und Interesse.

Nachdem wir bereits 2020 und 2021 jeweils eine Wanderung zum Borberg mit Gottesdienst und anschließendem gemeinsamen Beisammensein angeboten haben, möchten wir an die schönen Erlebnisse und Gespräche anknüpfen und werden auch in diesem Jahr wieder eine Wanderung zum Borberg veranstalten. Wir laden Sie herzlich ein, sich auf die Spuren Franz Stocks zu begeben, der sich bereits 1931 für ein internationales Friedenstreffen auf den Weg nach Brilon machte. Auf dem alten Kreuzweg werden wir von Olsberg ausgehend an 13 Stationen Halt machen und uns von den spirituellen Texten Pfarrer Göddekes inspirieren lassen. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Wanderstrecke teils größere Steigungen beinhaltet.
Wann: Sa., 13.08.2022, 10:45 Uhr
Wo: Treffpunkt zur Wanderung ist der Bahnhof Olsberg (Bahnhofstraße, 59939 Olsberg).
Anmeldungen: per Anmeldeformular oder telefonisch bei Lukas Berting (0162 7817474).
Weitere Informationen: https://franz-stock.org/index.php/de/aktuelles/aktuelles/39-allgemein/1304

Auch in der Ferienzeit können das Elternhaus Stock (mittwochs von 14:00 bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung), die Wanderausstellung "Franz Stock - Versöhnung durch Menschlichkeit" in der St.-Michaels-Kirche Neheim sowie die Europäische Begegnungsstätte Franz Stock Chartres besucht werden. Weitere Informationen unter:
https://franz-stock.org/elternhaus
https://franz-stock.org/index.php/de/aktuelles/aktuelles/40-ausstellung/1078
https://franz-stock.org/index.php/de/europaeische-begegnungsstaette

Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Franz-Stock-Komitee für Deutschland


  • Gerne können Sie dieses Rundschreiben an interessierte Freunde und Bekannte weiterleiten. Nutzen Sie hierfür den nachfolgenden Link: Weiterleiten
  • Weitere Ankündigungen des Komitees finden Sie jetzt und später unter ...

Franz Stock mit der Rotkreuz-ArmbindeUm eine Zugangsmöglichkeit zu den Wehrmachtsgefängnissen in Paris zu erhalten, erreichte es Franz Stock am 10.06.1941 zum Standortpfarrer im Nebenamt ernannt zu werden. Er lehnte eine Wehrmachtsuniform ab und trug hier eine Rotkreuz-Armbinde. Es gibt hiervon keine Aufnahmen, sondern neben Erzählungen nur verschiedene Zeichnungen. Auch in den bekannten Fernsehdokumentationen trägt der Darsteller ein solche Armbinde.

Seit dem 20. Juli 1962 (Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler) befindet sich die Rotkreuz-Armbinde von Franz Stock im Altar der Kirche St. Philippus und Jakobus in Herdecke.

Une pièce de théâtre inspirée de l'orchestre des femmes d'Auschwitz va être jouée à Paris en août.
Le document ci dessous vient du filleul d'Helga Walbum, Sascha Dücker, chanteur et responsable du projet. 
Les chants sont en allemand mais surtitrés en français.

Cliquer ici pour lire le document

Postfach 1604, 59706 Arnsberg 02932 9318804 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.