Filter

Bischof Heinz Josef Algermissen, Fulda am Stand des Komitees Bild: Pressestelle Erzbistum PaderbornDer 2. Ökumenische Kirchentag (12.-16. Mai 2010) in München  ist zu Ende. Sehr zufrieden über die Mitwirkung ist auch das Franz-Stock-Komitee. Am Stand herrschte eine interessierte Nachfrage. Viele Gespräche konnten geführt und neue Kontakte hergestellt werden. Am Stand konnte u.a. Bischof Heinz Josef Algermissen aus Fulda begrüßt werden. Auch ein kurzes Gespräch mit Erzbischof Robert Zollitsch aus Freiburg kam zustande.

Das Komitee war neben anderen ca. 900 Gruppierungen in den Messehallen mit einem Stand vertreten.

Karl FösterIm Alter von 95 Jahren ist unser langjähriges Mitglied Karl Föster gestorben. Mehrere Jahre hat er in unserem Vorstand mitgearbeitet. Mit vielen Impulsen setzte er sich für die Verbreitung des Wissens in der Bevölkerung um das Leben Franz Stocks und sein friedenstiftendes und versöhnendes Wirken ein. Dies zeigte sich sowohl in seinen zahlreichen schriftlichen Zeugnissen als auch in seinen unermüdlichen Einsätzen bis ins hohe Alter hinein bei Veranstaltungen wie Tagungen, Kongressen, Wallfahrten usw. In Franz Stock sah er einen unermüdlichen Streiter für Menschlichkeit und Gerechtigkeit in der Welt und einen Versöhner zwischen den Völkern, besonders während des 2. Weltkrieges in seiner Tätigkeit als deutscher Pfarrer in Paris. So richtete Karl Föster schon früh über den jugendbewegten Quickborn und ähnlichen Gruppierungen bis zur aktiven Mitarbeit in Pax Christi sein Handeln im eigenen Leben an den Idealen des Friedens- und des Versöhnungsgedankens aus. Für diese aus christlicher Überzeugung gelebten Ideale verlieh ihm der Bundespräsident im Jahre 2006 das Bundesverdienstkreuz am Bande.  

Das Franz-Stock-Komitee dankt Karl Föster für seine Verdienste im Sinne Franz Stocks.

Das Seelenamt findet am Dienstag, dem 11. Mai, um 14.30 Uhr in der Arnsberger Liebfrauenkirche statt.

Bild  WanderausstellungDie Wanderausstellung "Franz Stock - Frieden als Auftrag" ist vom

04. bis 22. Mai 2010

im Rathaus der Stadt BACCARAT, Frankreich
Hôtel de Ville, 2, rue Adrien Michaut, F-54120 BACCARAT
zu den Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen.

Bild Franz StockIm Klostergartenmuseum in Arnsberg-Oelinghausen wird am 2. Mai - 27. Juni 2010 eine Ausstellung "Wallfahrt, Gleichnis des Lebens, Stärkung für Körper und Seele" über das Wallfahrtswesen im Sauerland eröffnet. Erinnert wird an die "vergessenen Wallfahrtsorte" an denen man Hilfe in großer Not erflehte, z.B. St. Luzia (Rote-Ruhr-Epidemien) und St. Magdalena (gutes Wetter) in Bruchhausen-Rodentelgen und St. Hubertus (Tollwut) in Müschede. Thematisiert werden außerdem Orte der Verehrung, z. B. der Kreuzpartikel in Neheim, Menden und Oelinghausen, auch die in jüngster Zeit entstandene Franz-Stock-Ehrung in Neheim. Ausgestellt wird u.a. eine identische Kopie des von Franz Stock gemalten Bildes "Pieta", dass seinen Platz in der Taufkapelle der St. Johannes Kirche Neheim hat. Ausstellung seröffnung 02. Mai, 15.00 Uhr. Weitere Informationen >>>

Helga WalbaumIm Kaminzimmer des Neheimer Fresekenhofes veranstaltete das Franz-Stock-Komitee am 23. April 2010 eine Soirée zum Gedenken an Franz Stock. Aus erster Hand erfuhren die zahlreichen Gäste von der in Paris wohnenden Frau Helga Walbaum viele, zum Teil erschütternde Details aus ihrem Leben als Flüchtling ab 1938 in Paris und später im Limousin.

Helga Walbaum

Am 23. April 2010 besuchte die Augenzeugin Frau Walbaum das Franz-Stock-Gymnasium Neheim-Hüsten. Im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema „Kirche im Nationalsozialismus“, das im Religionskurs 10 am Franz-Stock-Gymnasium behandelt wurde, hatte Kursleiter Oberstudienrat Neiseke Frau Helga Walbaum (83) aus Paris gewinnen können, ihre Erlebnisse den Schülerinnen und Schülern vorzustellen. Dabei hob sie insbesondere ihre schulischen Erfahrungen hervor.

KreuzwegstationDer Kreuzweg aus dem Stacheldrahtseminar von Chartres ist von Samstag, 13. März bis zum 02.  April 2010 (Karfreitag) in der Pfarrkirche Christkönig Sundern (Stadtplan) zu sehen. Gemalt wurde dieser von dem jungen Seminaristen Lothar Zenetti auf zwei Wände der Lagerkapelle im „Stacheldrahtseminar“.

Mitgliederversammlung 07.03.2010Die Mitglieder des Franz-Stock-Komitees waren zur Jahreshauptversammlung für Sonntag, 07. März 2010, 14.30 Uhr in das Pfarrheim St. Johannes Bapt. Neheim, Goethestr. 19, 59755 Arnsberg (Stadtplan) eingeladen.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde Theresia Stock, jüngste Schwester Franz Stocks, das Ehrenkreuz „Pro Ecclesia et Pontifice“ überreicht, welches ihr von Papst Benedikt XVI. verliehen wurde.

Bild CERFSIn immer neuen kleinen Abschnitten gehen die Arbeiten in der ehemaligen Seminarhalle / Europäische Begegnungsstätte Chartres weiter. Im September wurden die großen Metalltore der Halle erneuert. Derzeit finden Ausbesserungsarbeiten am Mauerwerk und der Bodenplatte statt. Unabhängig von diesen Arbeiten ist die Halle für Besucher geöffnet.

Fotos:

KreuzwegstationDer Kreuzweg aus dem Stacheldrahtseminar von Chartres wird aus Anlass des Todestages von Franz Stock (24.02.) in der Pfarrkirche St. Johannes Bapt. in  Arnsberg-Neheim gezeigt. Gemalt wurde dieser von dem jungen Seminaristen Lothar Zenetti.

Der Kreuzweg war dort vom 24.02. bis 07.03.2010 zu sehen. Am 24.02., 18.00 Uhr, wird er mit einem Kreuzweggebet eröffnet.

Abbé Franz StockAm Mittwoch, 24. Februar 2010 jährt sich zum 62. mal der Todestag von Abbé Franz Stock. In seiner Heimatstadt Arnsberg wird aus diesem Anlass insbesondere zu zwei Terminen in die Pfarrkirche St. Johannes Bapt. in Neheim (Stadtplan) eingeladen.

Ebenfalls am 24.02 um 19.00 Uhr hält Pfarrer i.R. Schnütgen (Ehrenvorstizender des Komitees) in St. Nikolaus Grevenbrück eine Fastenpredigt "Abbé Franz Stock - Wenn  Gott ruft, dann musst du gehen".
In Saint Jean-Baptiste Chartres-Rechèvres wird zu einem Gedenkgottesdienst am Samstag, 27. Februar um 18.15 Uhr eingeladen.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

piktowanderausstellung.jpgDie Wanderausstellung "Franz Stock - Frieden als Auftrag" ist vom

04. Februar - 03. März 2010

im Ursulinengymnasium Werl
Schlossstr. 5, 59457 Werl

zu den Öffnungszeiten der Schule von 7:30 - 15:30 Uhr zu sehen. Die Ausstellung wird am 04. Februar durch Schulleiter Werner Grote eröffnet.

Aussteller ist das Ursulinengymnasium Werl.

Berichte:

Besuchergruppe 01.02.2010Im Rahmen des Julianfestes in Le Mans besuchten am 01. Februar u.a. Bischof Yves LE SAUX (Le Mans), Erzbischof Hans-Josef Becker (Paderborn), Bischof Michel Pansard (Chartres)  und Weihbischof Hubert Berenbrinker (Paderborn) zusammen mit Vertretern der „Deutsch-französischen St.-Liborius-Fraternität“ das Grab von Franz Stock und feierten dort die Eucharistie. Im Anschluss Besichtigten sie das "Stacheldrahtseminar von Chartres" / Europäische Begegnungsstätte Franz Stock. Weitere Informationen zum Juliansfest auch auf den Internetseiten des Erzbistums Paderborn und des Bistums Le Mans.

Logo Deutsch-Französischer TagZum deutsch-französischen Tag am Freitag, 22. Januar 2010 richtet das Franz-Stock-Komitee ein Filmcafé im Pfarrheim St. Johannes Bapt. Neheim, Goethestr. 19, 59755 Arnsberg (Stadtplan) ein. Gäste sind herzlich willkommen. Es stehen Filme in deutscher und französischer Sprache zur Verfügung, die sich zum größten Teil mit Leben und Wirken Franz Stocks beschäftigen. Der erste Film läuft ab 15 Uhr. Ein kleiner „Café-Betrieb“ sorgt für das leibliche Wohl der Gäste.

Der deutsch-französische Tag wird am Freitag in beiden Ländern zum Gedenken an die Unterzeichnung des Elysee-Vertrages im Jahre 1963 gefeiert, mit dem die deutsch-französische Aussöhnung und Zusammenarbeit besiegelt worden ist. Weitere Informationen zum Deutsch-Französischen Tag >>>.

piktowanderausstellung.jpgDie Wanderausstellung "Franz Stock - Frieden als Auftrag" ist vom

03. Dezember 2009 bis 29. Januar 2010

im Rathaus der Stadt Brilon (Foyer)
Am Markt 1, 59929 Brilon
zu den Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen.

Aussteller ist die Stadt Brilon. Die Ausstellung wurde am 03. Dezember, 18.00 Uhr durch Reinhard Sommer, 1. Beigeordneter der Stadt Brilon, eröffnet.

Bericht >>>

Postfach 1604, 59706 Arnsberg 02932 9318804 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.