Archivierte Artikel
- Details
- Kategorie: über Franz Stock
Das tektonische Beben, das 1989/90 den gesamten osteuropäischen Raum von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer erschütterte, hat die gesamten kommunistischen Staaten wie ein Kartenhaus zusammenbrechen lassen. Wann dieser Prozess zu Ende ist, ist noch nicht abzusehen. Die Mauer fiel, und man hat dieses Ereignis als das Ende der Nachkriegszeit bezeichnet.
- Details
- Kategorie: über Franz Stock
![]() |
Ein Brückenbauer zwischen Deutschland und Frankreich
Zum 50. Todestag von Abbé Franz Stock / von Helmut Kohl (1998)
Wer ihm begegnete, behielt ihn in dankbarer Erinnerung. Der Deutsche Priester Franz Stock, der von 1934 bis zu seinem Tode in Frankreich wirkte, hat sich in das Gedächtnis unzähliger Menschen aus Deutschland und Frankreich – Flüchtlinge, Häftlinge, Kriegsgefangene – eingeprägt, denen er in schwerer Stunde Trost spendete.
- Details
- Kategorie: über Franz Stock
- Details
- Kategorie: über Franz Stock
![]() |
23. Juni 1991
Festrede auf dem 57. Katholikentag der Diözese Speyer
... Ich möchte hier ganz bewusst das unvergessene Wirken von Abbe Franz Stock in und nach dem Zweiten Weltkrieg würdigen. Dieser katholische Priester aus dem Sauerland hat im besetzten Paris weit über tausend Franzosen, die zur Hinrichtung geführt wurden, auf ihrem letzten Weg begleitet und ihnen als Seelsorger zur Seite gestanden.
- Details
- Kategorie: über Franz Stock
- Details
- Kategorie: über Franz Stock
Wegbereiter der Aussöhnung
von Klaus Huwe / Rheinischer Merkur 27.02.1998
Drei grob behauene Holzkisten zum Abtransport der Leichen, fünf morsche Holzpfähle, von den Kugeln des Hinrichtungskommandos durchsiebt, kaum mehr leserliche Botschaften, eingeritzt in das verblassende Blau der Wände - das ist das beklemmende Bild, das sich dem Besucher in der "Kapelle der zum Tode Verurteilten" auf dem Mont-Valerien im Westen von Paris bietet. Nicht weit entfernt erinnert auf einer Lichtung innerhalb der Festungsanlagen eine Bronzetafel daran, dass in der Zeit der deutschen Besatzung hier Tausende Franzosen und Ausländer den Tod gefunden haben - Widerstandskämpfer, Geiseln, Juden.
- Details
- Kategorie: über Franz Stock
Rundschau am Sonntag 8.10.1998
Abbé Franz Stock, deutscher Priester im besetzten Paris, gab Trost in den Folterkellern der Gestapo und begleitete Hunderte von Widerstandskämpfern und Geiseln in den Tod. Er lebte für die Aussöhnung und starb mit 44 Jahren, ohne zu wissen, dass er gesiegt hatte.
Die Nachricht kommt am Sonntag Nachmittag per Telefon: "Morgen um halb vier Sportfest." Der Code ist ebenso makaber wie grausig und bedeutet, dass es im Morgengrauen Hinrichtungen geben wird. Aber diesmal sind es nicht acht oder zwölf Männer, die erschossen werden sollen. Diesmal sind es hundert.
- Details
- Kategorie: über Franz Stock
Von Pater Johannes Braß
Anfang des Jahres war in der Neusser Stadtbibliothek eine Ausstellung zu Abbé Franz Stock zu sehen, die 50 Jahre nach einem Tod sein Wirken dokumentiert. Der 1904 bei Arnsberg geborene Geistliche hatte sich in Frankreich als Seelsorger um Gefangene und zum Tode Verurteilter gekümmert. Der deutsche Priester gilt als einer der Wegbereiter der deutsch-französischen Versöhnung und Freundschaft.
- Details
- Kategorie: Fotoalben
- Details
- Kategorie: Fotoalben
- Details
- Kategorie: Ausstellung

- Details
- Kategorie: über Franz Stock
Artikel zum 60. Todestag von Abbé Franz Stock 2008,
veröffentlicht im L'OSSERVATORE ROMANO (d), 22.02.2008:
Berufen zum Dienst an der Versöhnung
Vom Kirchenvater Johannes Chrysostomus, der als Bischof von Konstantinopel im 4. Jahrhundert lebte, ist das Wort überliefert: „Nichts kann einen so zum Nachfolger Christi machen wie die Sorge um den Nächsten!“
- Details
- Kategorie: Ausstellung

- Details
- Kategorie: CERFS Aktuell
Eine neue Etappe der Bauarbeiten an der Europäischen Begegnungsstätte in Chartres ist abgeschlossen. Von Juli bis September 2008 erfolgten umfangreiche Sanierungsarbeiten am Dach der 20x70m großen Doppelhalle. Die Kosten belaufen sich allein für diese Maßnahme auf ca. 90.000 Euro. Anschließend sollen Türen und Fenster erneuert werden. Vordinglich ist zunächst die dauerhafte Sicherung des geschichtlich bedeutsamen Baudenkmals.
- Details
- Kategorie: Allgemein
Bürgermeister Hans-Josef Vogel: Arnsberg wartet mit Ungeduld auf die Seligsprechung von Franz Stock"
Kardinal Paul Josef Cordes: "Ich bin ein Fan von Franz Stock"
Bei seiner Ansprache beim Empfang für Kardinal Paul Josef Cordes im neu gestalteten Kloster Wedinghausen hat Arnsbergs Bürgermeister Hans-Josef Vogel den römischen Kurienkardinal "in der Stadt Franz Stocks begrüßt, die, Sie mögen mir die anmaßenden Worte verzeihen, mit Ungeduld auf seine Seligsprechung wartet."
Neu
- 22 septembre 2025, visite du SDB par 5 prêtres
- 13 septembre 2025, visite du SDB par des membres de la chorale d'Aunau et l'association les Mères Afghanes
- 27 août 2025, visite du SDB par des enfants de Maintenon
- 26 Juillet 2025, visite du SDB par un groupe de soeurs
- Wanderausstellung in St. Michael Arnsberg-Neheim