Archivierte Artikel
- Details
- Kategorie: Allgemein
Die Les Amis de Franz Stock (Frankreich) laden am 7. und 8. Oktober 2011 zu einem Kolloquium und Vortrag unter dem Titel “Widerstand der Christen gegen den Nationalsozialismus in Frankreich und Deutschland” in das Collège des Bernardins, Paris ein.
An den zwei Tagen soll Franz Stock, aber auch der historische Hintergrund in dem er gelebt hat, beleuchtet werden.
Die Veranstaltungen werden vorbereitet von dem wissenschaftlichen Beirat der Les Amis de Franz Stock, unter der Präsidentschaft von Professor Etienne François. Professor Etienne François ist deutsch-französischer Historiker und lebt seit mehr als 20 Jahren in Berlin. Rudolf von Thadden wird einen Vortrag „Widerstandsbekenntnis seiner Familie gegen das Naziregime“ halten.
Für die Veranstaltungen ist eine Simultanübersetzung vorgesehen.
Diese Tage stehen unter der Schirmherrschaft des Ministère des Affaires européennes, des deutschen Botschafters in Frankreich, der Konrad Adenauer Stiftung, pax-christi France, Fraternité St. Liboire, Robert Schuman-Stiftung und des Institut historique allemand.
- Details
- Kategorie: Allgemein
14 Schülerinnen der weiterführenden Schulen Arnsbergs waren vom Franz-Stock-Komitee zu einer Fahrt nach Paris eingeladen. Dort konnten sie auf den Spuren von Franz Stock den historischen Hintergrund der Zeit, in der Franz Stock lebte und wirkte, kennen lernen. Das Komitee möchte durch dieses Angebot auch das Engagement der Schulen und Schüler würdigen und weiter fördern die französische Sprache zu erlernen.
Es war eine Reise voller interessanter Begegnungen, voller Denkanstöße und voller Eindrücke. Eine Schülerin fasste es auf der Rückfahrt mit folgendem Satz zusammen: „Wir haben Franz Stock für uns entdeckt“. Hauptprogrammpunkt war die Teilnahme an einem Kolloquium mit dem Thema Kolloquium mit dem Thema „Widerstand von Christen gegen den Nationalsozialismus" das unter der Schirmherrschaft des Ministère des Affaires européennes, des deutschen Botschafters in Frankreich, der Konrad Adenauer Stiftung, pax-christi France, Fraternité St. Liboire, Robert Schuman-Stiftung und des Institut historique allemand stand.
- Details
- Kategorie: Allgemein
Auf Initiative des Heimatbundes Neheim-Hüsten werden nach und nach an verschiedenen Straßenschildern Erläuterungstexte angebracht. Der Heimatbund trägt auch die anfallenden Kosten.
Jetzt erhielten Schilder der Franz-Stock-Straße in Arnsberg-Neheim Zusatzplaketten mit Daten seines Lebens und Angaben zu seinem Wirken. Theresia Stock, jüngste Schwester von Franz Stock und Mitglieder aus den Vorständen des Heimatbundes sowie des Franz-Stock-Komitees waren zugegen, als die zusätzliche Beschilderung passend zum Geburtstag von Franz Stock (21.09.) offiziell der Bevölkerung übergeben wurde.
In der Franz-Stock-Straße befindet sich das Elternhaus von Franz Stock, dessen Erdgeschoss heute als "Gedenkstätte und Begegnungszentrum Abbé Franz Stock" eingerichtet ist.
Franz-Josef Schulte vom Heimatbund hob hervor, dass Besucher der Stadt an dieser Stelle nunmehr eine Anfangsinformation über den in Neheim geborenen großen Sohn Arnsbergs erhalten könnten. Das Franz-Stock-Komitee zeigte sich hocherfreut über das Anbringen der Zusätze und dankte dem Heimatbund für seine Bemühungen.
- Details
- Kategorie: Ausstellung
Die Wanderausstellung "Franz Stock - Frieden als Auftrag"
wird vom
17. September bis zum 05. Oktober 2011
in der Kath. Pfarrkirche St. Gallus, Rösselgasse 4, 67454 Haßloch (Rheinland-Pfalz)
ausgestellt.
Rede zur Eröffnung der Ausstellung in Haßloch von BürgermeisterHans-Ulrich Ihlenfeld
- Details
- Kategorie: Ausstellung
Die Wanderausstellung "Franz Stock - Frieden als Auftrag"
wird vom
05. bis 08. September 2011
im Bildungshaus St. Gottfried Ilbenstadt (neben der Basilika)
Im Kloster 6, 61194 Niddatal (Hessen)
ausgestellt.
Am 05. September, 19.30 Uhr wird die Ausstellung mit einem Vortrag mit Lichtbildern zum Thema: „Abbé Franz Stock, ein Wegbereiter der deutsch-französischen Aussöhnung“ eröffnet. Referent ist Walter Bensch (Friedberg).
St. Gottfried ist ein Bildungshaus des Bistums Mainz.
- Details
- Kategorie: Allgemein
Auch in diesem Jahr hatte das Kollegium und der Förderverein der Franz-Stock-Grundschule wieder ein Schulfest auf die Beine gestellt und dazu auch das Franz-Stock-Komitee eingeladen. Vorstandsmitglieder überbrachten die Grüße und Wünsche unseres Vorsitzenden, Pfarrer Stephan Jung, und bedankten sich für die Bildungsarbeit, die im Sinne Franz Stocks an dieser Schule geleistet wird.
- Details
- Kategorie: CERFS Aktuell
In Anwesenheit des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland in Paris, Reinhard Schäfers, des ständigen Vertreters des Vatikan bei der UNESCO, Msgr. Francesco Follo, des Bischofs von Chartres, Msgr. Michel Pansard, und vielen offiziellen Vertretern des Departements Eure et Loire und der Stadt Chartres, des ehemaligen Seminaristen Dieter Lanz (Neheim) und weiterer Vertretern des französischen und deutschen Franz-Stock-Komitees wurde am 21. Mai 2011 die Fertigstellung der restaurierten Seminarkapelle des Stacheldrahtseminars von Le Coudray (Chartres) offiziell gefeiert.
- Details
- Kategorie: Ausstellung
Die Wanderausstellung "Franz Stock - Frieden als Auftrag"
wird vom
14. Mai - 13. Juni 2011
im Pfarrheim der Pfarrgemeinde Mariä Empfängnis Zollhaus
In der Schliem 4, 65623 Hahnstätten / Zollhaus (Rheinland-Pfalz)
ausgestellt.
Ausstellungseröffnung: 14. Mai 2011 um 15.30 Uhr
In der Pfarrei Zollhaus gibt es einen Zeitzeugen: Herr Hubert Salbert war kriegsgefangener Theologiestudent im Stacheldrahtseminar von Chartres.
- Details
- Kategorie: CERFS Aktuell
Anlässlich der Feiern zum Europatag am 9. Mai stand in Chartres Franz Stock im Mittelpunkt der Veranstaltungen. Eine Delegation des Franz-Stock-Komitees, an der Spitze Pfarrer Jung, war bei den verschiedenen Aktivitäten präsent.
Schon eine Woche vorher wurde im ehemaligen „Stacheldrahtseminar“, das Franz Stock als Kriegsgefangener von 1945-1947 geleitet hatte, eine Ausstellung zur Entwicklung der EU im Zusammenhang des Wirkens von Robert Schuman eröffnet. Dazu gab es eine Präsentation von unterschiedlichen Schülerarbeiten, die sich in Form von Glasmalereien mit dem Thema „Frieden“ auseinandersetzten.
Am Samstag hatte man neben dem Eingang zum Marktplatz nahe der Kathedrale einen großen Informationsstand mit Büchern und einer Auswahl verschiedener Broschüren über Franz Stock und Europa aufgebaut. Eine Schülergruppe der Europaklassen eines Gymnasiums konnte zusammen mit Mitgliedern der französischen Franz-Stock-Gesellschaft und sogar mit Bürgermeister Géroudet den zahlreichen Marktbesuchern in Gesprächen und mit Informationsmaterial die Bedeutung Franz Stocks näherbringen. Zeitweilig war daran auch der Bürgermeister der englischen Partnerstadt Chichester beteiligt.
Am Sonntag wurde mit einem speziellen Rahmenprogramm ein neuer „Radweg Franz Stock“ eröffnet, der vom „Stacheldrahtseminar“ zur Kirche Saint-Jean-Baptiste führt, in der Franz Stock seine letzte Ruhestätte gefunden hat. An der Spitze des Radfahrerfeldes befand sich Bürgermeister Géroudet zusammen mit der stellvertretenden Bürgermeisterin, Madame Mesnard.
Am Montagabend erfolgte im „Stacheldrahtseminar“ die Uraufführung der „Cantate pour la paix en Europe“ (Kantate für den Frieden in Europa) mit Chor, Orchester und Solisten im Gedenken an Franz Stock. Fast 500 Zuhörer, die aus Platzgründen zum Teil stehen mussten, waren von den Textaussagen und der künstlerischen Umsetzung überaus begeistert. Es ist geplant, die Kantate im nächsten Jahr auch in Neheim und Paderborn sowie in Speyer, der Partnerstadt von Chartres, aufzuführen.
Fotogalerie:
- Details
- Kategorie: Ausstellung
- Details
- Kategorie: Ausstellung
Die Wanderausstellung "Franz Stock - Frieden als Auftrag"
wird vom
13. - 24. März 2011
im Gemeindezentrum Dreifaltigkeit
Oeserstraße 126, 65934 Frankfurt – Nied
ausgestellt. Zusätzlich wird zu Vorträgen und weiteren Veranstaltungen eingeladen.
Die Ausstellung wird vor Ort getragen von der
Paroisse Catholique Frankophone und der
Katholischen Pfarrgemeinde Frankfurt – Nied
- Details
- Kategorie: Ausstellung
Der Kreuzweg aus dem Stacheldrahtseminar von Chartres ist von 12. bis 21. März 2011 in der Kath. Kirche St. Martin in Netphen zu sehen. Gemalt wurde dieser von dem jungen Seminaristen Lothar Zenetti auf zwei Wände der Lagerkapelle im „Stacheldrahtseminar“.
- Details
- Kategorie: Ausstellung
Wer war eigentlich Franz Stock? Welche Bedeutung hat er für die Gegenwart? Am Donnerstag, 10. März 2011, 18:00 Uhr laden wir in Kooperation mit der VHS Arnsberg zu einer Führung durch die Franz-Stock-Dauerausstellung (Fresekenhof, Mendener Str./Burgstr., 59755 Arnsberg / Stadtplan) ein. Hier wird sein Leben und die Auswirkungen auf die deutsch-französische Verständigung vorgestellt. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung über die VHS Arnsberg ist bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erforderlich. Bei großer Nachfrage wird die Führung am Montag, 04.04.2011, 18:00 Uhr wiederholt.
- Anmeldung über die VHS Arnsberg erforderlich bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn - der Eintritt ist frei.
- Allgemeine Informationen zur Dauerausstellung
- Details
- Kategorie: Allgemein
Erstmals hat das Franz-Stock-Komitee am ersten Sonntag nach dem Todestag von Franz Stock am 27. Februar 2011 zu einem Gedenktag nach Arnsberg-Neheim eingeladen. Auf diese Weise wird auch in den kommenden Jahren die Mitgliederversammlung mit seinem Todestag verbunden werden. Das Komitee freute sich über die Anwesenheit von Bischof Michel Pansard aus Chartres. Der Tag begann mit der Feier der hl. Messe in der St. Johannes-Kirche. Ein gemeinsames Mittagessen für die teilweise weit angereisten Mitglieder bot dann die Möglichkeit, persönliche Kontakte zu pflegen, bevor die Versammlung begann.
In seiner Predigt ging Bischof Pansard aus von der Frage, wie wir auf die Aussagen des Tagesevangeliums reagieren. Und er legte dar, dass es uns einen Weg aufzeige zur Freiheit und zum Vertrauen auf Gott. Das sei das Herzstück des Evangeliums. Wenn wir aufgefordert sind, unser Leben in Verantwortung zu leben mit Zielen, Projekte und auch mit seinen Sorgen, gäbe es hier eine Einladung, nicht als Kleingläubige zu leben, sondern in einem Glauben, der sich auf Gott stützt. Im Blick auf Franz Stock beendete er seine Wort mit dem Hinweis, dass „Die von Gott gewollte Zahl Heiliger genügt, eine Zeit zu retten. Heilige, die sich selbst dieser Berufung verschreiben und die in Tugenden die Wirksamkeit unserer Zeit verwandeln... Heilige, die die Anhänglichkeit an ihr Vaterland mit der Liebe zur Menschheit in Einklang bringen, über die Grenzen der Nationen, Reiche, Rassen und Klassen.“
Kernpunkte der Mitgliederversammlung, zu der an die 80 Mitglieder von Nah und Fern gekommen waren, stellten der Rechenschaftsbericht des Vorstandes und dessen Neuwahl dar.
- Details
- Kategorie: Allgemein
„FRANZ STOCK le saint homme“ heißt eine neue französische Fernsehdokumentation und DVD, die sich mit Franz Stock beschäftigt. Der Film ist auch im Internet auf der Site KTO-TV abrufbar. Im April 2010 drehte ein 4-köpfiges französisches Filmteam unter Leitung von Armand Isnard für das französische Fernsehen einen Dokumentarfilm über das Leben und Wirken von Franz Stock und besuchte die Städte Paderborn, Dortmund und Neheim. Besonders im Elternhaus, aber auch in der Ausstellung im Fresekenhof wurden viele Szenen für diesen beeindruckenden Film gedreht, der ebenfalls die Wirkungsstätten in Paris und Chartres sowie vorhandene Originalszenen von Franz Stock aus dem Stacheldrahtseminar zeigt.