Archivierte Artikel
- Details
- Kategorie: Ausstellung
Die Wanderausstellung "Franz Stock - Frieden als Auftrag"
wird vom
18. Januar - 23. Februar 2014
im Geschäftslokal Bahnhofstr. 2, in 59439 Holzwickede
zu sehen sein. Die Eröffnung findet am Freitag, 17. Januar 2014, um 17.00 Uhr statt.
Aussteller ist der FREUNDESKREIS HOLZWICKEDE-LOUVIERS E.V.
Öffnungszeiten ab dem 18. Januar:
- Details
- Kategorie: Actualités CERFS
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Der Stellvertretende Vorsitzende des Komitees, Thomas Bertram, stellt in einem Artikel für die Zeitschrift "Katholische Bildung" ausführlich die bisher zurückgelegten Wegstationen des Seligsprechungsverfahrens für Abbé Franz Stock zusammen. Der Originalartikel „Der Weg zur Seligsprechung von Franz Stock“ ist abgedruckt in: „Katholische Bildung“, Verbandsorgan des Vereins katholischer deutscher Lehrerinnen e. V. (VkdL), 115. Jahrgang, Heft 1/2014, Seiten 33 - 41. Der Beitrag kann als pdf-Datei downgeloadet werden unter: www.vkdl.de / „Katholische Bildung“ / Katholische Bildung 1.2014. http://www.vkdl.de/pdf/katholische-bildung/2014-01-01+Katholische-Bildung_1-2014.pdf (ab Seite 8) |
![]() |
- Details
- Kategorie: Newsletter Archiv
Franz-Stock-Komitee für Deutschland
Deutsch-Französische Gesellschaft Arnsberg e.V.
Rundschreiben vom 11.01.2014
Sehr geehrte Damen und Herren,
unsere Wanderausstellung "Franz Stock - Frieden als Auftrag" wird vom 18. Januar - 23. Februar 2014 in Holzwickede, im Geschäftslokal Bahnhofstr. 2, zu sehen sein. Die Eröffnung findet am Freitag, 17. Januar statt. Die Öffnungszeiten sind auf unserer Homepage veröffentlicht. Aussteller ist der FREUNDESKREIS HOLZWICKEDE-LOUVIERS E.V. Weitere Informationen auf unserer Homepage:
http://franz-stock.org/index.php?option=com_content&view=article&id=692:wanderausstellung-in-holzwickede&catid=40&Itemid=133&lang=de
Im Jahre 2014 feiert das Franz-Stock-Komitee sein 50jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass hatte das Komitee die Ausrichtung des Neheimer Neujahrsempfanges 2014 am Sonntag, 05. Januar übernommen. Bilder und Berichte finden Sie auf unserer Homepage:
http://franz-stock.org/index.php?option=com_content&view=article&id=693:neheimer-neujahrsempfang&catid=68&Itemid=133&lang=de
In der Reihe "Augenblick mal" berichteten NRW-Lokalradios am 27. Dezember über Franz Stock und den Abschluss der ersten Instanz des Seligsprechungsverfahrens. Der Beitrag wurde von der Redaktion Katholische Kirche im Privatfunk von Nordrhein-Westfalen produziert. Der Beitrag als mp3-Datei sowie weitere Informationen sind über unsere Homepage zu finden:
http://franz-stock.org/index.php?option=com_content&view=article&id=698:radiobericht-fuer-nrw-in-der-reihe-augenblick-mal&catid=39&Itemid=133&lang=de
Bereits jetzt möchten wir auf den Termin des Franz-Stock-Gedenktages und der Mitgliederversammlung des Komitees hinweisen. Diesen wollen wir am Sonntag, den 23. Februar, mit einem Gottesdienst um 11.00 Uhr in der Neheimer Pfarrkirche St. Johannes Baptist zur Erinnerung an Franz Stocks Todestag (24.02.1948) beginnen. Nach einem Mittagessen schließt sich am Nachmittag die Mitgliederversammlung an. Mitglieder des Komitees erhalten bald schriftliche Informationen.
In diesem Jahr 2014 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkrieges zum hundertsten Mal. In dieser „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ mit seinen mörderischen „Ausblutungsschlachten“ fanden fast 10 Millionen Soldaten einen grausamen Tod, weitere 20 Millionen wurden verwundet und blieben fürs Leben an Körper oder Seele gezeichnet. Ganze Landstriche wurden verwüstet – von Granaten zerklüftet, durch Giftgas verseucht. Namen wie Verdun, Ypern, Tannenberg oder die Somme stehen für ein bis dahin beispielloses Massensterben, das der damaligen Propaganda vom „Heldentod“ hohnlacht. Die Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften (VDFG) hat auf ihrer Homepage diverse Artikel, Links sowie demnächst Hinweise auf geplante Gedenkveranstaltungen und weitere Hintergrundinformationen zusammengestellt. Diese Seite wird laufend ergänzt.
http://www.vdfg.de/100-jahre-erster-weltkrieg-gegen-das-vergessen
Aktuelle Inhalte von www.franz-stock.org sind auch über Facebook und Twitter abrufbar:
# ...
- Details
- Kategorie: Allgemein
- Details
- Kategorie: Aktuelles
In diesem Jahr 2014 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkrieges zum hundertsten Mal. In dieser „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ mit seinen mörderischen „Ausblutungsschlachten“ fanden fast 10 Millionen Soldaten einen grausamen Tod, weitere 20 Millionen wurden verwundet und blieben fürs Leben an Körper oder Seele gezeichnet. Ganze Landstriche wurden verwüstet – von Granaten zerklüftet, durch Giftgas verseucht. Namen wie Verdun, Ypern, Tannenberg oder die Somme stehen für ein bis dahin beispielloses Massensterben, das der damaligen Propaganda vom „Heldentod“ hohnlacht.
Die Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften (VDFG) hat auf ihrer Homepage diverse Artikel, Links sowie demnächst Hinweise auf geplante Gedenkveranstaltungen und weitere Hintergrundinformationen zusammengestellt. Diese Seite wird laufend ergänzt.
http://www.vdfg.de/100-jahre-erster-weltkrieg-gegen-das-vergessen
Bild: 1. Weltkrieg 1917, Quelle Wikipedia
- Details
- Kategorie: Allgemein
In der Reihe "Augenblick mal" berichteten NRW-Lokalradios am 27. Dezember über Franz Stock und den Abschluss der ersten Instanz des Seligsprechungsverfahrens. Der Beitrag wurde von der Redaktion Katholische Kirche im Privatfunk von Nordrhein-Westfalen produziert:
Hier der Beitrag als mp3-Datei: http://kip-nrw.de/uploads/media/am1227.mp3 Redaktionsartikel zum Beitrag >>> |
- Details
- Kategorie: Newsletter Archiv
Franz-Stock-Komitee für Deutschland
Deutsch-Französische Gesellschaft Arnsberg e.V.
Rundschreiben vom 04.12.2013
Sehr geehrte Damen und Herren,
eine Mitgliederinformation ist per Post an Mitglieder, Freunde und Förderer des Komitees verschickt worden. Sie enthält in kompakter Form Berichte über die zentralen Themen der letzten Monate. Eine Onlineausgabe steht selbstverständlich auch zur Verfügung: http://franz-stock.org/images/de/2013/Mitgliederinfo__November_2013_web.pdf
Ein in diesem Frühjahr gebildeter wissenschaftlicher Beirat unseres Komitees hat seine Arbeit aufgenommen und bereits Ende August eine Arbeitstagung in Neheim durchgeführt. Der Bildung dieses Gremiums war eine schon seit Jahren geführte Diskussion vorausgegangen, bei der es in erster Linie um die Erörterung der Frage ging, wie das auf mehreren Ebenen abgelaufene Wirken Franz Stocks zukunftsorientiert aufbereitet und im Bewusstsein breiter Bevölkerungskreise verankert werden kann. Bei der Berufung der Beiratsmitglieder Wert darauf gelegt, dass durch deren wissenschaftliche Kompetenzen Stocks Wirken von verschiedenen Ansätzen aus in den Blick genommen werden kann und daraus erfolgreiche Handlungsaspekte für die Arbeit des Komitees zu entwickeln. Weitere Informationen auf unserer Homepage: http://www.franz-stock.org/index.php?option=com_content&view=article&id=657&Itemid=333&lang=de
„Franz Stock: Wie ein Schlüssel im Gefängnis, so ist Versöhnung“ lautet das Jahresthema 2014 der Pfarrei Zum Guten Hirten Möhnesee. Unter diesem Thema stehen zunächst ein Gottesdienst und die adventlichen Frühschichten in der Pfarrei. Weitere Informationen: http://www.franz-stock.org/index.php?option=com_content&view=article&id=690:franz-stock-wie-ein-schluessel-im-gefaengnis-so-ist-versoehnung&catid=68&Itemid=133&lang=de
Franz Stock war am Do., 21. November Thema im Forum Friedensmacher in Landshut. 200 Teilnehmer waren answesend. Referent war der langjährige Spiritual der Abtei Seligenthal und einstige Seminarist im Stacheldrahtseminar von Chartres, Monsignore Dr. Norbert Fuchs. Ein Bericht ist auf unserer Homepage veröffentlicht: http://www.franz-stock.org/index.php?option=com_content&view=article&id=659:forum-friedensmacher-landshut&catid=39:allgemein&Itemid=133&lang=de
Die Originalabschrift des Abiturzeugnisses von Abbé Franz Stock von 1926 übergab der Schulleiter des Franz-Stock-Gymnasiums (FSG) Dr. Andreas Pallack jetzt dem Franz-Stock-Komitees für die Dauerausstellung im Neheimer Fresekenhof. Lesen Sie dazu einen Bericht der Westfalenpost / WAZ vom 29.11.2013: http://www.derwesten.de/staedte/neheim-huesten/franz-stock-war-ein-maessiger-schueler-aimp-id8715729.html#plx2125614254
Mit der dramatischen Geschichte einer französischen Familie im Zweiten Weltkrieg, die auf ihrem Leidensweg vom Neheimer Gefangenenpriester Franz Stock begleitet wurde, befasst sich ein neuer Roman des englischen Autors Tom Williams. Die Erzählung mit dem Titel „Ma Petite Rosette" erschien im vergangenen Sommer in...
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Ein bedeutender Abschnitt im Seligsprechungsverfahren wurde am 08. Nov. 2013 abgeschlossen. Der vor fast vier Jahren eröffnete „Kanonische Informativprozess über das Leben, die Tugenden und den Ruf der Heiligkeit des Dieners Gottes Franz Stock“ wurde auf der Diözesanebene offiziell beendet.
Die Akten werden jetzt der Vatikanischen Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungen zugeleitet, die in einem eigenen Verfahren die Echtheit der Dokumente und Zeugenaussagen prüft und schließlich eine Empfehlung an den Papst ausspricht.
- Details
- Kategorie: Newsletter Archiv
Franz-Stock-Komitee für Deutschland
Deutsch-Französische Gesellschaft Arnsberg e.V.
Rundschreiben vom 08. November 2013
Sehr geehrte Damen und Herren,
ein bedeutender Abschnitt im Seligsprechungsverfahren wurde am 08. Nov. 2013 abgeschlossen. Der vor fast vier Jahren eröffnete Kanonische Informativprozess für Franz Stock wurde auf der Diözesanebene offiziell beendet. Die Akten werden jetzt der Vatikanischen Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse zugeleitet.
Die Übergabe der Dokumente durch Erzbischof Hans-Josef Becker an Dr. Andrea Ambrosi wurde im Konrad-Martin-Haus in Paderborn mit einer Feierstunde begangen.
Neben den Mitgliedern der „Kommission für die Durchführung des kanonischen Informativprozesses" nahmen auch die Mitglieder des Geistlichen Rates im Erzbistum Paderborn, die Vorstandsmitglieder des Franz-Stock-Komitees für Deutschland sowie Jean Peynichou als Präsident des französischen Franz-Stock-Komitees teil.
Nach dem Gebet der Vesper eröffnete Domkapitular Monsignore Prof. Dr. Rüdiger Althaus als Leiter der Kommission deren abschließende, 219. Sitzung. Die von der Kommission zusammengetragenen Unterlagen wurden für den Transport nach Rom in eine Transportkiste gepackt, welche Erzbischof Hans-Josef Becker versiegelte.
Insgesamt werden 16.180 Blätter in den Vatikan gesandt, darauf finden sich die verschriftlichten Aussagen von über 200 Zeugen. Davon sind rund zwei Drittel Abbé Franz Stock persönlich begegnet. „Für diese Menschen war Franz Stock ‚ihr' Abbé und ‚ihr' Regens", so Msgr. Prof. Dr. Althaus.
Weitere Informationen auf unserer Homepage:
http://www.franz-stock.org/index.php?option=com_content&view=article&id=682:informativprosess-des-seligsprechungsverfahrens-abgeschlossen&catid=88&Itemid=221&lang=de
Aktuelle Inhalte von www.franz-stock.org sind auch über Facebook und Twitter abrufbar:
# www.facebook.com/franzstock.org und
# www.twitter.com/franzstockorg
Unterstützen Sie die Arbeit des Franz-Stock-Komitees durch
# Ihre Mitgliedschaft www.franz-stock.de/beitritt und / oder
# eine Spende www.franz-stock.de/spenden
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Franz-Stock-Komitee für Deutschland
---------------------------------------------------
Franz-Stock-Komitee für Deutschland e.V.
Rathausplatz 1, 59759 Arnsberg, Tel. 02932 9318804 oder
Hauptstr. 11, 59755 Arnsberg, Tel. 02932 22050
www.franz-stock.de / www.franz-stock.org
Unser Newsletter wird zurzeit nur vom Franz-Stock-Komitee für Deutschland in deutscher Sprache veröffentlicht. Aktuelle französische Informationen erhalten Sie unter www.franz-stock.org/fr. Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung. Antworten Sie bitte nicht direkt auf diese Mail. Die Mailadresse (
- Details
- Kategorie: Allgemein
„Franz Stock: Wie ein Schlüssel im Gefängnis, so ist Versöhnung“ lautet das Jahresthema 2014 der Pfarrei Zum Guten Hirten Möhnesee. Unter diesem Thema steht ein Gottesdienst am 1.12.2013, 10.00 Uhr in der Pankratiuskirche, Möhneseee-Körbecke und die Adventliche Frühschichten in der Pfarrei.
„Franz Stock: Wie ein Schlüssel im Gefängnis, so ist Versöhnung“ Wir Menschen haben oft Angst davor, aufgeschlossen zu sein – vor der Welt, vor dem Anderen und vor uns selbst. Vorurteile, Feindschaften und Kriege halten uns gefangen und verschließen unsere Herzen. Der Botschaft Jesu folgend überwand der Priester Franz Stock während des Zweiten Weltkrieges Feindschaften und war selber der SCHLÜSSEL zur Versöhnung und zum Frieden. An seiner Haltung orientieren sich die vier Frühschichten im Advent, die immer wieder freitags, immer um 6 Uhr an folgenden Orten stattfinden:
- Details
- Kategorie: Allgemein
- Details
- Kategorie: Newsletter Archiv
Franz-Stock-Komitee für Deutschland
Deutsch-Französische Gesellschaft Arnsberg e.V.
Rundschreiben vom 04.10.2013
Sehr geehrte Damen und Herren,
Franz Stock wurde gestern im Rahmen des offiziellen Ökumenischen Gottesdienstes zu Beginn der Feiern zum "Tag der Deutschen Einheit" in Stuttgart als Beispiel der Versöhnung gewürdigt. In Anwesenheit der politischen Führung aus Bund und Ländern sowie hoher Vertreter der Kirchen des Landes erwähnte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Zollitsch, Franz Stock in seiner Predigt, die er auf das diesjährige Thema des Feiertages "Zusammen einzigartig" ausgerichtet hatte. Wörtlich sagte er: "Deshalb bin ich dankbar für die beeindruckenden Zeugnisse, die uns so unterschiedliche Menschen in diesem Gottesdienst geschenkt haben:... der Mut zur Versöhnung, den Menschen wie Abbé Franz Stock aufgebracht haben, der Deutschland und Frankreich wieder näher zusammen führte, der Feindschaft zu Freundschaft wandelte."Bereits vorher wurde Stocks Wirken in kurzen Sätzen von Helga Walbaum (Paris) und Prälat Alfons Ruf (Freiburg) vorgestellt. Auch Bischof Pansard aus Chartres befand sich unter den Ehrengästen des Gottesdienstes. Weitere Informationen auf unserer Homepage:
http://www.franz-stock.org/index.php?option=com_content&view=article&id=674:franz-stock-tag-der-deutschen-einheit&catid=39&Itemid=133&lang=de
Wir möchten auf verschiedene Vortragsveranstaltungen über Franz Stock am
- 21. Oktober in München, Referent Thomas Bertram, Stellv. Vorsitzender des Komitees
- 08. November in Linden (Hessen), Referent Walter Bensch
- 21. November in Landshut, Referent Monsignore Dr. Norbert Fuchs, ehem. Seminarist im Stacheldrahtseminnar von Chartres hinweisen. Detaillierter Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.franz-stock.org/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=68&Itemid=133&lang=de
Von Sonntag, 22. September, bis Dienstag, 24. September, trafen sich die Vorstände der Les Amis de Franz Stock für Frankreich und des Franz Stock Komitee für Deutschland in Köln zur ihrem regelmäßigen Austausch. Im Zentrum ihrer Beratungen standen der Rückblick und die Bewertung von Veranstaltungen, die in der nahen Vergangenheit stattgefunden hatten. Dazu gehörten besonders die Ereignisse im Rahmen der 50 Jahrfeier der Umbettung von Franz Stock von Paris nach Chartres.
Einen ausführlicher Bericht finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.franz-stock.org/index.php?option=com_content&view=article&id=669:klausurtagung-der-vorstaende&catid=39&Itemid=133&lang=de
Acht Jugendliche und junge Erwachsene, die an den Feiern zum 50. Jahrestag der Umbettung von Abbé Franz Stock in Chartres teilgenommen hatten, trafen sich jetzt im Franz-Stock-Haus in Neheim. Dort diskutierten sie mit Pfarrer Stephan Jung und Thomas Bertram vom Franz-Stock-Komitee über ihre Eindrücke. Die Eindrücke wurden von der Bistumszeitung DER DOM festgehalten und sind über den nachfolgenden Link...
- Details
- Kategorie: Allgemein
Franz Stock wurde im Rahmen des offiziellen Ökumenischen Gottesdienstes zu Beginn der Feiern zum "Tag der Deutschen Einheit" in Stuttgart als Beispiel der Versöhnung gewürdigt. In Anwesenheit der politischen Führung aus Bund und Ländern sowie hoher Vertreter der Kirchen des Landes erwähnte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Zollitsch, Franz Stock in seiner Predigt, die er auf das diesjährige Thema des Feiertages "Zusammen einzigartig" ausgerichtet hatte. Bereits vorher wurde Stocks Wirken in kurzen Sätzen von Helga Walbaum (Paris) und Prälat Alfons Ruf (Freiburg) vorgestellt. Auch Bischof Pansard aus Chartres befand sich unter den Ehrengästen des Gottesdienstes.
- Details
- Kategorie: über Franz Stock
"Deshalb bin ich dankbar für die beeindruckenden Zeugnisse, die uns so unterschiedliche Menschen in diesem Gottesdienst geschenkt haben: ... der Mut zur Versöhnung, den Menschen wie Abbé Franz Stock aufgebracht haben, der Deutschland und Frankreich wieder näher zusammen führte, der Feindschaft zu Freundschaft wandelte."
Auszug aus der Predigt von Erzbischof Zollitsch (Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz) vom 03. Oktober 2013 anlässlich der Feiern zum "Tag der Deutschen Einheit" in Stuttgart