Archivierte Artikel
- Details
- Kategorie: Allgemein
Am Deutsch-Französischen Tag ist "Franz Stock" Thema in der Reihe "Augenblick mal" der NRW-Lokalradios. Der Beitrag wurde von der Redaktion Katholische Kirche im Privatfunk von Nordrhein-Westfalen produziert. Gerne empfehlen wir auf diesen Beitrag:
Weitere Informationen auf der Homepage der Sendereihe: http://www.augenblickmalonline.de/am/franz-stock-zeuge-der-menschlichkeit.php
Beitrag anhören: Franz Stock-Zeuge der Menschlichkeit, 22.01.2016
Der Deutsch-Französische Tag wurde ausgerufen, um an die Unterzeichnung des deutsch-französische Freundschaftsvertrag zu erinnern. Der Vertrag bildet seit 1963 das Fundament der engen deutsch-französischen Beziehungen.
- Details
- Kategorie: Allgemein
Erich Kock ist am 14. Januar 2016 im Alter von 90 Jahren in Köln gestorben. Er war Schriftsteller, Publizist und Autor zahlreicher Sachbücher, Biographien, Kurzgeschichten, Dokumentationen und Porträts in Film und Fernsehen.
Im Stacheldrahtseminar von Chartres unter Leitung von Abbe Franz Stock begann er in Kriegsgefangenschaft das Studium der katholischen Theologie, Philosophie und Germanistik. Ab 1953 arbeitete er journalistisch, zunächst für Zeitungen und Zeitschriften. Später ging er zum Rundfunk und schuf für das Fernsehen mehr als 100 Filme zu theologischen, kunst- und zeitgeschichtlichen Themen. Von 1961 bis 1968 unterstützte er Heinrich Böll als dessen persönlicher Sekretär. Später war er 18 Jahre lang für den Deutschen Caritasverband tätig. 1977 wurde Kock mit dem Katholischen Journalistenpreis ausgezeichnet.
Erik Kock verfasste u.a. auch das Buch "Abbé Franz Stock. Priester zwischen den Fronten." und erstellte den Dokumentarfilm "Franz Stock. Priester zwischen den Fronten", der bereits im Jahr 1963 vom WDR ausgetrahlt wurde.
- Details
- Kategorie: Newsletter Archiv
Franz-Stock-Komitee für Deutschland
Deutsch-Französische Gesellschaft Arnsberg e.V.
Rundschreiben vom 18.12.2015
Sehr geehrte Damen und Herren,
bei der Generalaudienz am 2. Dezember auf dem Petersplatz in Rom hat der Vorsitzende des Franz-Stock-Komitees, Pfarrer Stephan Jung aus Arnsberg-Neheim, Papst Franziskus das Anfang des Jahres erschienene Buch „Franz Stock – Menschlichkeit über Grenzen hinweg“ überreichen können. Bei einem kurzen Austausch mit dem Papst verwies Pfarrer Jung auf das Lebenszeugnis des Priesters Franz Stock. Papst Franziskus bedankte sich mit einem herzlichen „Dankeschön!“. An der Audienz nahm auch Frau Elisabeth Steinfurt aus Freiburg teil, die das französische Originalwerk von Raymond Loonbeek ins Deutsche übersetzt hat. (Weitere Informationen zum Buch von: Raymond Loonbeek: "Franz Stock – Menschlichkeit über Grenzen hinweg".)
Zum Ende des Jahres bedanken wir uns für Ihr Interesse sowie Ihre Unterstützung und
wünschen Ihnen einen schönen 4. Advent,
ein frohes Weihnachtsfest und
alles Gute für das kommende Jahr.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Franz-Stock-Komitee für Deutschland
---------------------------------------------------
Franz-Stock-Komitee für Deutschland e.V.
Rathausplatz 1, 59759 Arnsberg, Tel. 02932 9318804 oder
Hauptstr. 11, 59755 Arnsberg, Tel. 02932 22050
www.franz-stock.de / www.franz-stock.org
Aktuelle Inhalte von www.franz-stock.org sind auch über Facebookund Twitter abrufbar:
# www.facebook.com/franzstock.org
# www.twitter.com/franzstockorg
und das aktuelle Bücherangebot des Komitees unter: http://onlineshop.franz-stock.de/
Unterstützen Sie die Arbeit des Franz-Stock-Komitees durch
# Ihre Mitgliedschaft www.franz-stock.de/beitritt und / oder
# eine Spende www.franz-stock.de/spenden
Unser Newsletter wird zurzeit nur vom Franz-Stock-Komitee für Deutschland in deutscher Sprache veröffentlicht. Aktuelle französische Informationen erhalten Sie unter www.franz-stock.org/fr. Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung. Antworten Sie bitte nicht direkt auf diese Mail. Die Mailadresse (
La lettre d'information du comité Franz Stock (Franz-Stock-Komitee für Deutschland) n’est publiée qu’en langue allemande. Pour de plus amples informations sur l’Abbé Stock et les derniers développements en français, veuillez vous rendre sur www.franz-stock.org/fr. Cette adresse e-mail n'est utilisée que pour la diffusion d'informations. Par conséquent, nous vous prions de ne pas répondre à ce courrier. Pour vous inscrire à cette lettre d'information, veuillez utiliser le formulaire correspondant sur le site [...
- Details
- Kategorie: Allgemein
Bei der Generalaudienz am 2. Dezember auf dem Petersplatz in Rom hat der Vorsitzende des Franz-Stock-Komitees, Pfarrer Stephan Jung aus Arnsberg-Neheim, Papst Franziskus das Anfang des Jahres erschienene Buch „Franz Stock – Menschlichkeit über Grenzen hinweg“ überreicht. Bei einem kurzen Austausch mit dem Papst verwies Pfarrer Jung auf das Lebenszeugnis des Priesters Franz Stock. Papst Franziskus bedankte sich mit einem herzlichen „Dankeschön!“. An der Audienz nahm auch Frau Elisabeth Steinfurt aus Freiburg teil, die das französische Originalwerk von Raymond Loonbeek ins Deutsche übersetzt hat.
Weitere Informationen zum Buch von Raymond Loonbeek: "Franz Stock – Menschlichkeit über Grenzen hinweg"
Foto: © L'Osservatore Romano
- Details
- Kategorie: Actualités
Jean-Pierre Guérend, administrateur de l'association des Amis de Franz Stock et responsable de la délégation Paris-Mont Valérien de celle-ci, a donné le mercredi 2 décembre une conférence Intitulée "Une vie donnée pour la réconciliation et la paix" à la paroisse notre Dame de Grâce de Passy, dans le cadre des conférences de l'Avent et pour introduire la journée paroissiale du 5 juin 2016 à Chartres et au séminaire des barbelés. Lire en cliquant ici le texte de cette conférence
- Details
- Kategorie: Newsletter Archiv
Franz-Stock-Komitee für Deutschland
Deutsch-Französische Gesellschaft Arnsberg e.V.
Rundschreiben vom 18.11.2015
Sehr geehrte Damen und Herren,
vom 15. bis 17. November 2015 trafen sich Vorstandsmitgieder der Les Amis de Franz Stock für Frankreich und des Franz-Stock-Komitees zu ihrem regelmäßigen Austausch in Meschede. Die Teilnehmer der Tagung aus Paris und Deutschland standen unter dem Eindruck der Ereignisse von Paris am vergangenen Wochenende. Dies führte jedoch nicht zu Resignation, sondern vielmehr fühlten sich alle noch mehr aufgerufen, im Sinne von Franz Stock sich für den Frieden in Europa und in der Welt einzusetzen. Eine konkrete Reaktion im Blick auf den durch Hass bedrohten Frieden war vor dem Eintritt in die beabsichtigte Tagesordnung die Verabschiedung der folgenden Resolution: „In den Jahren zwischen 1939 und 1948 hat der Priester Franz Stock eine Botschaft der Versöhnung zwischen Frankreich und Deutschland vorgelebt, in einem Augenblick, als Hass die Beziehung zwischen beiden Ländern bestimmte. Nun breitet sich eine Welle des Hasses in Europa aus. Das Franz-Stock-Komitee und die Amis de Franz Stock, die zu ihrem jährlichen Treffen in der Benediktinerabtei in Meschede zusammengekommen sind, appellieren an alle Europäer guten Willens, sich vom Verhalten des „Seelsorgers in der Hölle“ inspirieren zu lassen, um der dramatischen Situation, mit der wir konfrontiert sind, zu begegnen.“
In diesem Zusammenhang standen die Teilnehmer dem WDR-Fernsehen Rede und Antwort. Der Beitrag des WDR, Lokalzeit Südwestfalen vom 16.11.2015 ist bis Sonntag in der WDR-Mediathek abrufbar:
http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit/lokalzeit-suedwestfalen/videoklostermeschededelegationausparis100_size-L.html?autostart=true#banner
In der gleichen Sendung wurde auch ein Beitrag über das Franz-Stock-Gymnasium ausgestrahlt:
http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit/lokalzeit-suedwestfalen/videoschuelergedenkenpariseropfer100_size-L.html?autostart=true#banner
Weitere Informationen auch auf unserer Homepage:
http://www.franz-stock.org/index.php?option=com_content&view=article&id=886:klausurtagung-der-vorstaende-2015&catid=39&Itemid=603&lang=de
Erinnerungen von Domkapitular Seuffert an das Priesterseminar für Kriegsgefangene: Unter dem Titel „Gesang hinter Stacheldraht“ sind die autobiographischen Erinnerungen von Domkapitular em. Josef Seuffert über seine Zeit im Priesterseminar für Kriegsgefangene in Orléans und Chartres (1945 bis 1947) erschienen. Franz Stock hat das "Stacheldrahtseminar" als Regens geleitet. Ein Exemplar des Buches hat Domkapitular Seuffert am 3. November 2015 an den Mainzer Bischof, Kardinal Karl Lehmann, überreicht. Erschienen ist der 104 Seiten starke Band in der Reihe „Mainzer Perspektiven - Aus der Geschichte des Bistums"Josef Seuffert (Jahrgang 1926), der von 1975 bis 1996 Leiter des Seelsorgeamtes im Bischöflichen Ordinariat war, geriet 1944 im Elsass in amerikanische Gefangenschaft und wurde dann in das...
- Details
- Kategorie: Allgemein
Vom 15. bis 17. November 2015 trafen sich Vorstandsmitgieder der Les Amis de Franz Stock für Frankreich (AFS) und des Franz-Stock-Komitees für Deutschland (FSK) zu ihrem regelmäßigen Austausch in Meschede.
Die Teilnehmer der Tagung aus Paris und Deutschland standen unter dem Eindruck der Ereignisse von Paris am vergangenen Wochenende. Dies führte jedoch nicht zu Resignation, sondern vielmehr fühlten sich alle noch mehr aufgerufen, im Sinne von Franz Stock sich für den Frieden in Europa und in der Welt einzusetzen. Denn die augenblicklichen Ereignisse gäben Anlass zur Befürchtung, dass ein Punkt erreicht sei, in dem das Lebenswerk von Franz Stock und derer, die in seinem Sinne wirkten, zerstört werde. Diese Überlegungen wurden jedoch nach kurzer Zeit überlagert durch die Frage, wie die beiden Komitees auf die Ereignisse in Paris vor dem Hintergrund eines bedrohten Friedens durch Hass reagieren sollten. Man beschloss folgende Resolution zu veröffentlichen:
„In den Jahren zwischen 1939 und 1948 hat der Priester Franz Stock eine Botschaft der Versöhnung zwischen Frankreich und Deutschland vorgelebt, in einem Augenblick, als Hass die Beziehung zwischen beiden Ländern bestimmte. Nun breitet sich eine Welle des Hasses in Europa aus. Das Franz-Stock-Komitee und die Amis de Franz Stock, die zu ihrem jährlichen Treffen in der Benediktinerabtei in Meschede zusammengekommen sind, appellieren an alle Europäer guten Willens, sich vom Verhalten des „Seelsorgers in der Hölle“ inspirieren zu lassen, um der dramatischen Situation, mit der wir konfrontiert sind, zu begegnen.“
In diesem Zusammenhang standen die Teilnehmer sowohl dem WDR-Fernsehen als auch Radio Sauerland Rede und Antwort.
- Details
- Kategorie: Actualités
à Meschede du 15 au 17 Novembre 2015
Au cours de cette rencontre, survenant au lendemain des attentats du13 Novembre à Paris, les deux associations ont décidé d'adopter une résolution. Lire son texte en cliquant ici :
- Details
- Kategorie: Actualités CERFS
Cette photo représente la cloche qui se trouvait au Séminaire des barbelés pour rythmer les journées. Depuis sa fermeture, en juin 1947, elle se trouve à la faculté de théologie de Fribourg en Allemagne. En effet, ses professeurs venaient au Coudray pour assurer certains cours et valider leurs examens des séminaristes A l'occasion d'une belle et récente exposition sur Franz Stock organisée par le Franz Stock Komitee, la cloche a été mise en valeur et photographiée par la délégation des Amis de Franz Stock qui s’est rendue à Fribourg en vue de renouer des liens avec la faculté de théologie. Rappelons que celle-cii, en décembre 1948, avait accoirdé le titre de Docteur Honoris causa à Franz Stock.
- Details
- Kategorie: Ausstellung
Unsere Wanderausstellung "Franz Stock - Frieden als Auftrag" wurde vom Deutsch-Französischen Club Miltenberg vom
30.10. bis 07.11.2015 in der Stadtpfarrkirche St. Jakobus (Marktplatz, 63897 Miltenberg)
gezeigt..
Schirmherr der Ausstellung war der französische Botschafter in Deutschland, S.E. Philippe Etienne, Berlin.
- Details
- Kategorie: Actualités CERFS

La Maison Ioos, à deux pas de la cathédrale, a souhaité marquer la gastronomie historique de la ville, par la création d’une pâtisserie du nom de « Chartrenser ». à l’exemple des traditionnels « Mentchikoffs », conçus à Chartres à la fin du XIXe siècle en souvenir de l’alliance franco-russe, Cette appellation de Chartrenser (« chartrains ») est celle que se sont donné les prisonniers allemands étudiants volontaires de 1945 à 1947 au "Séminaire des Barbelés" du Coudray .Ces étudiants se sont constitués après guerre en association sous ce nom, manifestant ainsi leur reconnaissance aux habitants de Chartres et sa région où ils avaient poursuivi leur formation de théologiens pour rénover le clergé allemand et aider à la réconciliation des deux pays au sortir de la guerre.En créant ce « produit-partage », sur la vente duquel quelques euros seront là chaque fois reversés à la fondation du Patrimoine, la Maison Ioos souhaite concourir à la restauration de l’ancien bâtiment du « Séminaire des barbelés », aujourd’hui Centre Européen de Rencontres Franz Stock pour perpétuer le souvenir d’un geste de réconciliation qui honore Chartres , son et sa région.
- Details
- Kategorie: Newsletter Archiv
Franz-Stock-Komitee für Deutschland
Deutsch-Französische Gesellschaft Arnsberg e.V.
Rundschreiben vom 27.10.2015
Sehr geehrte Damen und Herren,
unsere Wanderausstellung "Franz Stock - Frieden als Auftrag" wird vom30.10. bis 07.11.2015 in der Stadtpfarrkirche St. Jakobus (Marktplatz, 63897 Miltenberg) gezeigt. Schirmherr der Ausstellung ist der französische Botschafter in Deutschland, S.E. Philippe Etienne, Berlin. Die Ausstellungseröffnung ist am Freitag, 30.10.2015 um 18 Uhr. Veranstalter ist der Deutsch-Französischen Club Miltenberg e.V. Das Programm und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: http://www.franz-stock.org/index.php?option=com_content&view=article&id=868:wanderausstellung-in-miltenberg&catid=40&Itemid=603&lang=de
Kurz vorher war die Ausstellung noch inFreiburg zu sehen. Die Ausstellung wurde dort an zwei Orten (Deutsch-Französisches Gymnasium undCollegium Borromaeum / Priesterseminar) gezeigt. Im Begleitprogramm wurden diverse Vorträge angeboten. Weitere Informationen, Fotos sowie Links zu Pressemeldungen finden Sie auf unserer Homepage: http://www.franz-stock.org/index.php?option=com_content&view=article&id=867:wanderausstellung-in-freiburg-2015&catid=40&Itemid=603&lang=de
Ende September wurde an die Errichtung und Einweihung des Franz-Stock-Denkmals neben der Pfarrkirche St.-Johannes-Baptist Neheim vor 50 Jahren erinnert. Das Komitee hat dies zum Anlass genommen, eine Hinweistafel mit Erläuterungen zum Denkmal aufzustellen. Die neue Informationssäulewurde technisch umgesetzt und gesponsert von zwei Tochtergesellschaften der Unternehmensgruppe Julius Cronenberg Sophienhammer: der Urbanus GmbH und der Via Guide GmbH. Das Grünflächenmanagement der Stadt Arnsberg hat die Stele neben dem Denkmal in den Boden eingelassen. Allen Kooperationspartnern gilt der besondere Dank des Komitees. Am Sonntag, 27. Sep. wurde im Rahmen eines Gottesdienstes Einweihung des Denkmals besonders gedacht. Der Gottesdienst begann mit einer Statio am Denkmal. Bilder und Bericht unter: http://www.franz-stock.org/index.php?option=com_content&view=article&id=869:50-jahre-franz-stock-denkmal-in-neheim&catid=39&Itemid=603&lang=de
Wir haben uns sehr über eine Gruppe der evangelischen Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirchengemeinde in Berlin gefreut, die nach Paris und Chartres reiste, um mehr über die Kunst Gabriel Loires und das Leben Franz Stocks zu erfahren. Hintergrund und Bericht dazu auf unserer Homepage: http://www.franz-stock.org/index.php?option=com_content&view=article&id=875:berliner-entdecken-franz-stock&catid=39&Itemid=603&lang=de
Wir laden Sie ein die Dauerausstellung über das Leben und Wirken von Franz Stock und über die Auswirkungen auf die deutsch-französische Verständigung im Neheimer Fresekenhof zu besuchen. Dies ließe sich auch gut mit einer Besichtigung des Franz-Stock-Denkmals sowie der Taufkapelle in der St. Johannes Kirche und einem Aufenthalt im Elternhaus Stock verbinden. Weitere Informationen unter:...
- Details
- Kategorie: Actualités
Theresia Stock, la plus jeune soeur de Franz Stock, a fêté son 90ème anniversaire le 16 0ctobre dernier. Les Amis de Franz Stock, représentés par Jean Mercier et M. et Mme Tuvache, lui ont transmis les meilleurs voeux de notre association.
Texte des voeux d'anniversaire adressés à Theresia par les AFS : pour lire ce texte cliquez ici
- Details
- Kategorie: Actualités CERFS
MILLE QUATRE CENT VINGT NEUF VISITEURS EN DEUX JOURS POUR LA FÊTE DE LA SCIENCE HEBERGEE AU SEMINAIRE DES BARBELES
- Details
- Kategorie: Actualités CERFS
En cette année de la Miséricorde, le presbyterium du diocèse de Nanterre s'est tenu à Chartres le 6 Octobre, en mémoire de Franz Stock apôtre de la miséricorde et messager de paix. Emmenés par Mgr Aupetit, Evêque de Nanterre,ce groupe de 110 personnes a visité le séminaire des barbelés et y a déjeuné.