Archivierte Artikel
- Details
- Kategorie: Actualités CERFS
160 pèlerins de la Paroisse Sainte Elisabeth de Hongrie de Versailles ont assisté à une conférence sur Franz Stock au Séminaire des Barbelés.
Après un temps de prière, 130 ont mis leur pas dans ceux de F. Stock pour se diriger vers la Cathédrale de Chartres pour ensuite pique niquer à la communauté des sœurs de Saint Paul.
- Details
- Kategorie: Actualités CERFS
- Details
- Kategorie: Actualités CERFS
- Details
- Kategorie: Ausstellung
Unsere Wanderausstellung "Franz Stock - Versöhnung durch Menschlichkeit" wird vom 26. Februar bis zum 15. März 2019 in den Räumen der Volksbank Sauerland eG, Hauptstelle Hüsten, Drostenfeld 2-8, 59759 Arnsberg gezeigt.
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag und Mittwoch: 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr und 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Donnerstag: 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr und 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Freitag: 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr und 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Fotos:
- Details
- Kategorie: Allgemein
"Das Weizenkorn muss sterben" hat wohl jeder Christ schon einmal gesungen: Nun ist der Dichter des bekannten Kirchenlieds tot. Der Frankfurter Priester und Lyriker Lothar Zenetti wurde 93 Jahre alt.
Der Dichter und Priester Lothar Zenetti ist am Sonntag im Alter von 93 Jahren gestorben. Das bestätigte das Bistum Limburg am Montag gegenüber katholisch.de. Zenetti wurde als Lyriker und Schöpfer vieler Kirchenlieder bekannt. Sein wohl bekanntestes Lied ist "Das Weizenkorn muss sterben", das sowohl im katholischen Gotteslob wie im Evangelischen Gesangbuch (EG) zu finden ist.
- Details
- Kategorie: Allgemein
Aus Anlass des 71. Todestages von Franz Stock wurde in Arnsberg (St. Johannes Bapt. Neheim) und zeitgleich in Paris (Katholische Gemeinde Deutscher Sprache) sowie in Chartres (Saint-Jean-Baptiste) zu Gedenkgottesdiensten eingeladen. In Arnsberg-Neheim kamen anschließend Mitglieder, Freunde und Förderer unseres Komitees zu einem Mittagessen zusammen bevor am Nachmittag die sehr gut besuchte Jahreshauptversammlung des Komitees begann.
Pfarrer Stephan Jung konnte als Gäste insbesondere Marie-France BENOIST (Vertreterin Les Amis de Franz Stock in Frankreich), Prof. Dr. Patrick Sensburg, MdB (Mitglied unseres Beirates), Klaus Kaiser, MdL (Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW), Maria Gierse (pax-christi DV Paderborn), Dr. Meinulf Barbers (Quickborn-Arbeitskreis), Dr. Jürgen Schulte-Hobein (Leiter des Sauerland-Museums) begrüßen. Grüße zur Versammlung richteten insbesondere Theresia Stock (Schwester von Franz Stock), Bürgermeister Ralf Paul Bittner (Arnsberg), Peter Liese, MdEP, Hans-Josef Vogel (Regierungspräsident Arnsberg), Landrat Dr. Karl Schneider (Hochsauerlandkreis), Franz Müntefering und Gereon Fritz (Ehrenpräsident der VDFG) aus.
Mit Blick auf die wichtige Wahl zum Europaparlament war als Ehrengast und Referent der langjährige Europaabgeordnete Elmar Brok eingeladen, um die Versammlung mit einem Vortrag „Europa und die Religion – Konflikt oder Chance?“ zu eröffnen.
- Details
- Kategorie: Actualités
Au Mont Valérien, 75ème anniversaire de l’exécution du Groupe MANOUCHIAN,et hommage aux fusillés,
Geneviève DARRIEUSSECQ, la Secrétaire d’Etat auprès de la ministre des Armées déclare
« Franz Stock est une figure de l’amitié franco-allemande, qui parle à nos consciences européennes »
Lire le discours complet Cliquer ici
- Details
- Kategorie: Actualités CERFS
- Details
- Kategorie: Newsletter Archiv
Darstellungsprobleme?
Schauen Sie sich unser Rundschreiben in Ihrem Browser an.
Sehr geehrte Damen und Herren,
am Sonntag, den 24. Februar jährt sich der Todestag von Franz Stock (24.02.1948). Aus diesem Anlass laden wir zu mit einem feierlichen Gottesdienst um 11.00 Uhr in die Neheimer Pfarrkirche St. Johannes Baptist (Neheimer Markt, 59755 Arnsberg) ein. Aus Anlass des Todestages wird auch in Chartres und Paris zu Gedenkgottesdiensten eingeladen. Zeitgleich am So., 24.02.2019, 11:00 Uhr in der Katholischen Gemeinden Deutscher Sprache, Kapelle St. Albertus Magnus, 38 rue Spontini, 75116 Paris mit den "Amis de Franz Stock" und den "Compagnons de Saint Francois" und am Vorabend, Sa., 23.02.2019, 18.30 Uhr in der Kirche Saint-Jean-Baptiste Chartres-Rechèvres.
Unsere Wanderausstellung "Franz Stock - Versöhnung durch Menschlichkeit" kann zusätzlich an diesem Tag von 9.00-17.00 Uhr in der St.-Michaels-KircheArnsberg-Neheim besichtigt werden.
Am 24.02. findet um 14.30 Uhr auch die Mitgliederversammlung des Franz-Stock-Komitees im Pfarrheim St. Johannes (Goethestr. 19, 59755 Arnsberg) statt. Die Versammlung wird mit einem Vortrag des Europaabgeordneten Elmar Brok„Europa und die Religion – Konflikt oder Chance?“ eröffnet. Neben den Geschäftsberichten steht die turnusmäßig auch die Neuwahl des Vorstandes auf der Tagesordnung.
Nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit zu einem Mittagessen im Pfarrheim St. Johannes Neheim. Hierfür benötigen wir eine Anmeldung bis zum 15.02.! (>>> zum Anmeldeformular)
Alle Informationen und Anmeldung: https://franz-stock.de/index.php/de/aktuelles/aktuelles/gedenktag
Weitere Termine für unsere neue Wanderausstellung "Franz Stock - Versöhnung durch Menschlichkeit"sind nun fest verabredet. Zusätzliche Termine sind noch in der Abstimmung. Sollten diese Planungen erfolgreich abgeschlossen werden, gibt es nur noch einzelne freie Zeiträume in 2019:
- ca. 26.02.-16.03.2019 in Arnsberg-Hüsten, Volksbank Sauerland (Drostenfeld 2-8, 59759 Arnsberg)
- ca. 20.05.-03.07.2019 in Meschede, Kreishaus
- 04.07.-04.08.2019 in Meschede, Pfarrkirche St. Walburgis
- 10.08.-14.09.2019 in Dortmund, St. Benno, Pastoralverbund Am Phoenixsee
- 25.11.-06.12.2019 in Düsseldorf, Landtag NRW
Nur noch bis einschl. 24.02. wird die Ausstellung in der St.-Michaels-Kirche Neheim, Alter Holzweg 1, 59755 Arnsberg gezeigt.
Unsere bewährte Wanderausstellung "Franz Stock - Frieden als Auftrag" wird an weiteren Orten in Polen präsentiert: vom 12.-28.02.2019 in der Stadt- und Wojewodschaftsbibliothek Gorzow Wielkopolski (Landsberg an der Warthe) und im März in Miedzyrzecz (Meseritz).
Weitere Informationen zu aktuellen Ausstellungsterminen: https://franz-stock.de/index.php/de/aktuelles/aktuelles/40-ausstellung
Allgemeine Informationen mit Hinweisen zur Ausleihe der Ausstellung: https://franz-stock.de/index.php/de/franz-stock/ausstellungen/wanderausstellung
Im Januar 2019 besuchte Professor Théofilakis aus Paris die Dauerausstellung und das Elternhaus Stock in...
- Details
- Kategorie: Ausstellung
Unsere Wanderausstellung "Franz Stock - Frieden als Auftrag" wird vom 12.-28.02.2019 Stadt- und Wojewodschaftsbibliothek Gorzów Wielkopolski (Landsberg an der Warthe), Polen ausgestellt.
Adresse:
Wojewódzka i Miejska Biblioteka Publiczna
im. Zbigniewa Herberta
ul. Sikorskiego 107
66-400 Gorzów Wielkopolski
Eröffnung:
Die Ausstellung wird am 12. Februar, 17:00 Uhr mit einem Vortrag von Pfarrer Erich Busse (Dresden) eröffnet.
Presseberichte:
- Details
- Kategorie: Actualités
Samedi 23 février à 18 h 30, à l'Église Saint-Jean-Baptiste de Rechèvres
Messe anniversaire de la mort de FRANZ STOCK (1904 – 1948)
Dès sa jeunesse, Franz Stock aimait et favorisait les rencontres franco-allemandes. Tout au long de sa vie, malgré les circonstances qui incitaient à la haine, Franz Stock par son amour pour chaque homme, sans se soucier de sa nationalité, de sa croyance fut un témoin de l'évangile et un précurseur de l'Europe.
A travers cette célébration en son souvenir, adoptons le regard de Franz Stock sur nos frères pour que grandisse cette fraternité entre les peuples !
- Details
- Kategorie: Actualités
La messe en mémoire de FRANZ STOCK, décédé le 24 février 1948, sera célébrée par le P. Hirlinger, curé de la paroisse allemande, le dimanche 24 février à 11 h, 38 rue Spontini, à Paris 16e, métro Dauphine..
Cette messe est préparée par une équipe allemande de la paroisse, les Compagnons de Saint François et les Amis de Franz Stock. Elle sera suivie d’un verre de l’amitié.
Cette année est importante à cause de la signature le 22 janvier du Traité d’amitié et de coopération franco-allemande d’Aix-la Chapelle. Il fait suite au Traité de l’Elysée du 22 janvier 1963.
- Details
- Kategorie: Newsletter Archiv
Darstellungsprobleme?
Schauen Sie sich unser Rundschreiben in Ihrem Browser an.
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden zur Teilnahme am Franz-Stock-Gedenktag 2019 herzlich ein. Diesen wollen wir am Sonntag, den 24. Februar, mit einem feierlichen Gottesdienst um 11.00 Uhr in der Neheimer Pfarrkirche St. Johannes Baptist zur Erinnerung an Franz Stocks Todestag (24.02.1948) beginnen. Die Mitglieder, Freunde und Förderer unseres Komitees sind anschließend zu einem Mittagessen eingeladen, dass im Pfarrheim St. Johannes zu einem Kostenbeitrag von 10 € angeboten wird. Aus organisatorischen Gründen benötigen wir nur für das Mittagessen eine Anmeldung spätestens am 15. Februar! (>>> zum Anmeldeformular)
Bis zum Beginn der an gleicher Stelle stattfindenden Mitgliederversammlung um 14.30 Uhr wird es reichlich Gelegenheiten zum persönlichen Gespräch geben. Mit Blick auf die wichtige Wahl zum Europaparlament am 26. Mai freuen wir uns über die Zusage des Europaabgeordneten Elmar Brok, die Versammlung mit einem Vortrag „Europa und die Religion – Konflikt oder Chance?“ zu eröffnen.
Weitere Informationen und Anmeldung: https://franz-stock.org/index.php/de/aktuelles/aktuelles/gedenktag
Unsere Wanderausstellung "Franz Stock - Versöhnung durch Menschlichkeit" wird seit dem 02. Januar 2019 auf vielfachen Wunsch erneut in der St.-Michaels-Kirche Neheim, Alter Holzweg 1, 59755 Arnsberg gezeigt. Die neue Ausstellung wurde bereits im Februar 2018 zunächst in der St.-Michaels-Kirche der Öffentlichkeit vorgestellt. Nach Stationen in Unna, Berlin, Angermünde (Brandenburg), Erfurt, Haßloch bei Speyer und Olpe ist sie nun wieder in Arnsberg-Neheim und wird hier bis zur nächsten Ausleihe präsentiert. Weitere Informationen: https://franz-stock.org/index.php/de/aktuelles/aktuelles/40-ausstellung/1078
Am 22. Dezember 2018 verstarb im Alter von 92 Jahren Prälat Josef Seuffert. Er studierte während seiner Kriegsgefangenschaft, im sogenannten Stacheldrahtseminar von Chartres, katholische Theologie (bis Mai 1947) und später in Mainz. Am 15. Juli 1951 wurde er zum Priester geweiht. Er war Bundeskurat der Katholischen Jungen Gemeinde (KjG) in Düsseldorf (1960–1967) und später Sekretär der Kommission für das Einheitsgesangbuch Gotteslob (1967–1973). Außerdem war er Hauptschriftleiter der vom Liturgischen Institut in Trier herausgegebenen und von ihm mitbegründeten Zeitschrift Gottesdienst. Seuffert leitete von 1975 bis 1993 das Seelsorgeamt des Bischöflichen Ordinariates Mainz. Anschließend war er bis zum Eintritt in den Ruhestand 1996 Vorsitzender der Liturgischen Kommission des Bistums Mainz und Leiter des Referates „Liturgie und Kirchenmusik“. Noch mit 89 Jahren schilderte er in dem Buch "Gesang hinter Stacheldraht“ seine Zeit als Kriegsgefangener in Orléons und Chartres in den Jahren 1945 bis 1947. Für seine Verdienste wurde Josef Seuffert durch Papst Paul VI. mit dem Päpstlichen Ehrentitel Monsignore (1975) und durch Papst Johannes Paul II. 1986 mit dem Titel Päpstlicher Ehrenprälat...
- Details
- Kategorie: Allgemein
Im Januar 2019 folgte Professor Théofilakis aus Paris der Einladung des Kriegsheimkehrer mahnen! e.V. zum Besuch in Bochum. Prof. Théofilakis ist Historiker und Professor für Sozialgeschichte des 20. Jh. an der Sorbonne. Eines seiner speziellen Spezialgebiete ist die Forschung über die Kriegsgefangenen der beiden Weltkriege, unter besonderer Berücksichtigung Frankreichs und Deutschlands.
Professor Théofilakis wirkte als Historiker auch bei der Erstellung der 2017 in Frankreich erschienen Fernsehdokumentation zum Stacheldrahtseminar Chartres "Le Séminaire des barbelés" mit.
Neben dem Besichtigungsprogramm in Bochum und intensiven Diskussionen über gemeinsame Bezugspunkte war natürlich auch eine Fahrt auf den Spuren von Franz Stock, mit dessen Person sich Prof. Theófilakis bereits seit 2003 beschäftigt, in Neheim angesagt. Durch die Dauerausstellung dort führte Margreth Dennemark vom Vorstand des Komitee (s. Foto). Ferner wurde das Elternhaus Stock sowie die neue Franz-Stock-Wanderausstellung in der St.-Michaels-Kirche besichtigt.
- Details
- Kategorie: Actualités CERFS
Lundi 24 décembre la messe de Noêl à été célébrée dans la chapelle du Séminaire par le Père de Tilly et le Diacre Emmanuel Fau.
L'Animation à été assurée par le groupe « Les Sept Alex » qui ont entonné des chants de Noël traditionnels avant et pendant l'office Qui à commencé par l'Hymne Européen.
Un événement, en effet seules deux messe de Noël ont été célébrées en ces lieux de mémoire.
Le 24 décembre 1945 par le Père Janoschka, prisonnier de guerre qui avait été ordonné la veille par Mgr Raoul Harscouët évêque de Chartres dans la dite chapelle, et en présence de l'Abbé Franz Stock, du Lieutenant Abbé Johner et du Commandant Gourut, avec leurs invités dont Mgr Oddi secrétaire du Nonce Apostolique Roncalli empèché.
Le 24 décembre 1946 par l'Aumônier du camp , l'Abbé Delbecq faisant fonction de « Sub-Regens » adjoint à Franz Stock.
Ce premier office depuis soixante douze ans à réuni plus de trois cent dix participants qui ont pu, après un résumé de l'histoire de ce Séminaire derrière des barbelés, communier dans l'esprit de Réconciliation que Franz Stock à développé en ces lieux.
Des boissons chaudes ont ensuite revigoré des corps au contact du Palais des glaces (Eis palats).