Archivierte Artikel
- Details
- Kategorie: Actualités
L’assemblée générale ordinaire annuelle des « Amis de Franz Stock » pour l’année 2019 s’est tenue au Coudray le 18 janvier 2020.
À la suite de l’AG, Paul, Marc et Pierre Bénéteau ont exécuté une création originale (trio à cordes) écrite sur le nom de Franz Stock par Alexandre Bénéteau.
Puis, Alexandre Najjar, auteur du livre « Harry et Franz » publié en 2018, a présenté son roman directement inspiré de la rencontre réelle d’Harry Baur (acteur de cinéma) et de Franz Stock à la prison du Cherche-midi en 1942.
En fin de journée, Mgr Christory, évêque de Chartres accompagné de deux vicaires, nous a honorés de sa présence, rappelant ainsi son soutien à tous ceux qui contribuent à entretenir la mémoire de Franz Stock et à promouvoir son message de réconciliation.
- Details
- Kategorie: Ausstellung
- Details
- Kategorie: Actualités CERFS
- Details
- Kategorie: Actualités CERFS
- Details
- Kategorie: Actualités
Dimanche dernier 12 janvier, Monsieur Dieter Lanz nous a quittés à l'âge vénérable de 96 ans. Prisonnier de guerre à la fin des horreurs de la Seconde Guerre Mondiale, le jeune homme qu'il était, fut séminariste au "Séminaire des Barbelés » qui a fonctionné de 1945 - à 1947 aux portes de Chartres, en France et dont Franz Stock fut le directeur spirituel. Cette époque et la personnalité de Franz Stock ont marqué de leur empreinte et de façon décisive la vie entière de Dieter Lanz.
A bien des égards, il a contribué à faire connaître l’œuvre de porteur de paix de l'Abbé Stock. A titre d'exemple, on mentionnera ses nombreuses publications, ses exposés, le développement de l'exposition permanente, ses voyages en France, ce pays qui est notre voisin. On mentionnera aussi les contacts qui en ont résulté et les amitiés qui en sont nées. Il fut l'un des membres fondateurs du Comité Franz Stock (FSK) dont il fut un membre engagé et actif du bureau et du conseil d’administration jusqu' à la fin. Nous lui en sommes très reconnaissants.
L'église St Franziskus (St François) de Neheim lui doit aussi de porter la signature de Franz Stock.
Avec sa famille nous partageons le deuil d'un compagnon de route de la pensée européenne et nous savons que son espérance chrétienne d'une vie nouvelle grâce à la Résurrection nous rattache à lui.
Pour le FSK, Comité Franz-Stock-pour l'Allemagne
Père Stephan Jung
traduction : J. Mercier
- Details
- Kategorie: Allgemein
Am 12. Januar 2020 ist Herr Dieter Lanz im hohen Alter von 96 Jahren von uns gegangen. Als Kriegsgefangener war er nach den Schrecken des Zweiten Weltkrieges als junger Mann Seminarist im von Abbé Franz Stock geleiteten „Seminar hinter Stacheldraht“ (1945-1947) vor den Toren von Chartres in Frankreich. Diese Zeit und die Persönlichkeit Franz Stocks haben das gesamte Leben von Dieter Lanz entscheidend geprägt.
Auf vielfältige Weise hat er dazu beigetragen, das friedensstiftende Wirken des Abbé Franz Stock bekannt zu machen. Zu erwähnen sind beispielhaft seine zahlreichen Publikationen, die Vorträge, die Entwicklung der Dauerausstellung, die Reisen ins Nachbarland Frankreich und die daraus entstandenen Kontakte und Freundschaften. Als Gründungsmitglied des Franz-Stock-Komitees, dessen Vorstand er bis zuletzt angehörte, hat er sich engagiert eingebracht. Dafür sind wir ihm sehr dankbar.
Die St. Franziskuskirche in Neheim trägt durch ihn auch die Handschrift Franz Stocks. Wir trauern mit seiner Familie um einen treuen Weggefährten des europäischen Gedankens und wissen uns ihm in seiner christlichen Hoffnung auf das neue Leben der Auferstehung verbunden.
Für das Franz-Stock-Komitee für Deutschland,
Pfarrer Stephan Jung
- Details
- Kategorie: Ausstellung
- Details
- Kategorie: Newsletter Archiv
Darstellungsprobleme?
Schauen Sie sich unser Rundschreiben in Ihrem Browser an.
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben uns über den Besuch von Erzbischof Dr. Jean-Claude Périsset in Arnsberg-Neheim gefreut, der sich am 14. Dezember hier über die Lebensgeschichte von Franz Stock und die Tätigkeit des Franz-Stock-Komitees informierte. Der schweizer Erzbischof war von 2007 bis 2013 Apostolischer Nuntius (Botschafter des Vatikans) in Deutschland. Aufgesucht wurde in die Franz-Stock-Wanderausstellung in der St. Michaels-Kirche, das Elternhaus Stock sowie die Gedenkstätte in der St. Johannes Kirche. Erzbischof Périsset zeigte sich beeindruckt wie „der Weg Franz Stocks von Anfang an geprägt vom Einsatz für Frieden und Völkerverständigung war und sich diese Linie durch sein ganzes Leben zieht .“Hintergrund des Besuchs war das 60. Weihejubiläum der Heimkehrer-Dankes-Kirche in Bochum, zu der das Franz-Stock-Komitee mehrere Verbindungen hat. Erzbischof Périsset wurde daher von einer Gruppe von Bochumer Mitgliedern des Vereins „Kriegsheimkehrer mahnen!“ e.V. begleitet. Weitere Informationen unter: https://franz-stock.org/index.php/de/aktuelles/aktuelles/39-allgemein/1177
Unsere Wanderausstellung "Franz Stock - Versöhnung durch Menschlichkeit" wird vom 6. Januarbis zum 18. Februar 2020 im Foyer der Bezirksregierung Arnsberg (Seibertzstr. 1, 59821 Arnsberg) präsentiert. Weitere Informationen unter: https://franz-stock.org/index.php/de/aktuelles/aktuelles/40-ausstellung/1180
Und die Wanderausstellung "Franz Stock - Frieden als Auftrag" wird vom 17. Januar 2020 an in Jelenia Góra / Hirschberg (Polen) zu sehen sein.
Wir freuen uns über eine neue "Franz-Stock-Kindertagesstätte" in Paderborn und wünschen den Kindern und MitarbeiterInnen alles Gute!
https://kath-kitas-hochstift.de/aktuelles/aus-hochstift/aktuelles-details/rothe-wasser-fuer-die-kita-segnung.html
Vorstandsmitglieder der Franz-Stock-Vereinigungen aus Deutschland und Frankreich haben in Aachen drei Tage lang ihre Planungen, Aktivitäten und gemeinsame Vorhaben abgestimmt. Einen Bericht mit einer Themensammlung finden Sie unter: https://franz-stock.org/index.php/de/aktuelles/aktuelles/39-allgemein/1171
Zum Ende des Jahres bedanken wir uns für Ihr Interesse sowie Ihre Unterstützung und
wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr.
Diese Zeichnung entstand 1944 im Kriegsgefangenlager Cherbourg.
Franz Stock ging freiwillig in die Kriegsgefangenschaftum den Gefangenen als Seelsorger beistehen zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Franz-Stock-Komitee für Deutschland
- Gerne können Sie dieses Rundschreiben an interessierte Freunde und Bekannte weiterleiten. Nutzen Sie hierfür den nachfolgenden Link: Weiterleiten
- Weitere Ankündigungen des Komitees finden Sie jetzt und später unter www.franz-stock.org/aktuell
- und unser aktuelles Bücher- und Materialangebot unter: http://onlineshop.franz-stock.org/artikel
- Französischsprachige Mitteilungen unserer Schwesterorganisation Les ...
- Details
- Kategorie: Allgemein
Am 14. November besuchte Erzbischof Dr. Jean-Claude Périsset Arnsberg-Neheim um sich über die Lebensgeschichte von Franz Stock und die Tätigkeit des Franz-Stock-Komitees zu informieren. Der schweizer Erzbischof war von 2007 bis 2013 Apostolischer Nuntius (Botschafter des Vatikans) in Deutschland.
Aufgesucht wurde die Franz-Stock-Ausstellung in der St. Michaels-Kirche, die gerade aus dem Düsseldorfer Landtag zurückgekehrt ist, das Elternhaus Stock sowie die Gedenkstätte in der St. Johannes Kirche.
Erzbischof Périsset zeigte sich beeindruckt wie „der Weg Franz Stocks von Anfang an geprägt vom Einsatz für Frieden und Völkerverständigung war und sich diese Linie durch sein ganzes Leben zieht .“
- Details
- Kategorie: Actualités
- Details
- Kategorie: Actualités
Le Séminaire des Carmes, relié pour les études à l’Institut catholique, rue de Vaugirard à Paris, qui a formé au sacerdoce des centaines de prêtres de France et d’autres pays, a célébré le 25 novembre dernier son centième anniversaire.
Le même jour, sur le site du journal La Croix, un article de Xavier Le Normand annonce que trois prêtres ont été retenus comme étant des figures marquantes du Séminaire des Carmes : Le cardinal Lustiger, Franz Stock et Christian de Chergé.
- Details
- Kategorie: Newsletter Archiv
Darstellungsprobleme?
Schauen Sie sich unser Rundschreiben in Ihrem Browser an.
Sehr geehrte Damen und Herren,
es ist schon etwas Besonderes, in der Bürgerhalle des nordrhein-westfälischen Landtages in Düsseldorf mit einer Ausstellung präsent sein zu dürfen. Diese Ehre und Würdigung wurde der neuen Ausstellung „Franz Stock – Versöhnung durch Menschlichkeit“ zu teil, die bis Freitag, 6. Dezember 2019, dort zu sehen sein wird.
Die Ausstellung kann täglich besucht werden nach Anmeldung unter
Eröffnet wurde die Ausstellung am 26.11.2019 von Landtagspräsident André Kuper in Anwesenheit zahlreicher Abgeordneter und Gäste, darunter die Generalkonsulin Frankreichs, Dr. Olivia Berkeley-Christmann, und Dr. Antonius Hamers, Leiter des Katholischen Büros NRW, und Vertreter des Franz-Stock-Komitees.
Einen ausführlichen Bericht und Fotos finden Sie unter: https://www.franz-stock.org/index.php/de/aktuelles/aktuelles/40-ausstellung/1169
Gerne können Sie dieses Rundschreiben an interessierte Freunde und Bekannte weiterleiten. Nutzen Sie hierfür den nachfolgenden Link: Weiterleiten
- Weitere Ankündigungen des Komitees finden Sie jetzt und später unter www.franz-stock.org/aktuell
- und unser aktuelles Bücher- und Materialangebot unter: http://onlineshop.franz-stock.org/artikel
- Französischsprachige Mitteilungen unserer Schwesterorganisation Les Amis de Franz Stock finden Sie unter
www.franz-stock.org/index.php/de/aktuelles/aktuelles-aus-frankreich. - Aktuelle Inhalte sind auch über Facebook und Twitter abrufbar:
# www.facebook.com/franzstock.org
# www.twitter.com/franzstockorg - Unterstützen Sie die Arbeit des Franz-Stock-Komitees durch
# Ihre Mitgliedschaft www.franz-stock.org/beitritt und / oder
# eine Spende www.franz-stock.org/spenden
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Franz-Stock-Komitee für Deutschland
---------------------------------------------------
Franz-Stock-Komitee für Deutschland e.V.
Rathausplatz 1, 59759 Arnsberg, Tel. 02932 9318804 oder
Hauptstr. 11, 59755 Arnsberg, Tel. 02932 22050
www.franz-stock.de / www.franz-stock.org
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung. Antworten Sie bitte nicht direkt auf diese Mail. Die Mailadresse (mail @ franz-stock.org) wird ausschließlich für den Versand von Informationen genutzt. Für Rückfragen nutzen Sie bitte die Adresse
Cette adresse e-mail n'est utilisée que pour la diffusion d'informations. Par conséquent, nous vous prions de ne pas répondre à ce courrier. Envoyez vos questions éventuelles à :
- Details
- Kategorie: Ausstellung
Es ist schon etwas Besonderes, in der Bürgerhalle des nordrhein-westfälischen Landtages in Düsseldorf mit einer Ausstellung präsent sein zu dürfen. Diese Ehre und Würdigung wurde der neuen Wanderausstellung „Franz Stock – Versöhnung durch Menschlichkeit“ zu teil, die bis Freitag, 6. Dezember 2019, dort zu sehen sein wird.
Die Ausstellung kann täglich besucht werden nach Anmeldung unter
Die Ausstellung eröffnete am 26.11.2019 Landtagspräsident André Kuper in Anwesenheit zahlreicher Abgeordneter und Gäste, darunter die Generalkonsulin Frankreichs, Dr. Olivia Berkeley-Christmann, und Dr. Antonius Hamers, Leiter des Katholischen Büros NRW, und Vertreter des Franz-Stock-Komitees.
- Details
- Kategorie: Actualités
La rencontre annuelle des membres du CA des « Amis de Franz Stock » et du Franz-Stock-Komitee s’est déroulée du 11 au 13 novembre à Aix-la-Chapelle, ville symbole de l’entente franco-allemande depuis Charlemagne.
Au cours de nos réunions, nous avons pu nous informer mutuellement de nos travaux et de nos projets respectifs. Travail très fructueux.
- Details
- Kategorie: Ausstellung
Unsere Wanderausstellung "Franz Stock - Frieden als Auftrag" wird vom 13. November bis Ende Dezember 2019 in der evangelischen Auferstehungskirche in Dresden-Plauen ausgestellt.
Am Mittwoch, 13.11.2019 um 19.00 Uhr wird die Ausstellung mit einem Vortrag von Pfarrer Erich Busse (Dresden) eröffnet.
Adresse:
Auferstehungskirche Dresden-Plauen, Reckestr. 3, 01187 Dresden
http://www.auferstehungskirche-dresden.de
Öffnungszeiten:
sonntags zum Gottesdienst 9:30 Uhr
Auf Nachfrage im Pfarramt. Es gibt die Möglichkeit in der Kanzlei (Telefon: 0351 4717249) der Kirchgemeinde um den Kirchenschlüssel zu bitten. Führungen auf Nachfrage unter