Filter

Darstellungsprobleme?
Schauen Sie sich unser Rundschreiben in Ihrem Browser an.


Sehr geehrte Damen und Herren!

In der Reihe "Kapellengespräche" wird Prof. Étienne François am Dienstag, 6. Februar 2018, 20 Uhr in der Kapelle der Evang. Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Breitscheidplatz, Berlin Charlottenburg, über Franz Stock referieren. Der Historiker Prof. Dr. Étienne François ist auch Verfasser der biographischen Einleitung zu den 2017 herausgegebenen Tagebüchern und Schriften von Franz Stock. Weitere Informationen auf unserer Homepage: https://franz-stock.org/index.php/de/aktuelles/aktuelles/39-allgemein/1008

Merken Sie sich den 25. Februar 2018 fest vor. Wir freuen uns, wenn möglichst viele die Messe anlässlich des 70. Todestages von Franz Stockvor Ort mit feiern könnten. Wie bereits angekündigt wird das ZDFden Gottesdienst ab 9.30 Uhr live aus der Pfarrkirche St. Johannes Kirche Bapt. Neheim übertragen. Hauptzelebrant wird Erzbischof Hans-Josef Becker sein. Weitere Informationen: https://franz-stock.org/index.php/de/aktuelles/aktuelles/39-allgemein/999

Hilfe beim Telefondienst: Am Ende der Messe werden alle Zuschauer eingeladen, sich über eine zentrale Rufnummer zu melden. Sie haben so die Gelegenheit, auf den am Fernsehen mitgefeierten Gottesdienst zu reagieren. Dafür werden 20 bis 25 Personen (mit ganz allgemeinen Kenntnissen über die Pfarrei St. Johannes Bapt. Neheim und Franz Stock) gesucht, die bereit sind, einen jeweils zweistündigen Telefondienst für die eingehenden Anrufe in der Zeit zwischen 10.15 Uhr bis 19.00 Uhr zu übernehmen. Diese Aufgabe kann auch von zu Hause aus übernommen werden. Eine entsprechende Weiterleitung der Anrufe wird für den Zeitraum eingerichtet. Eine entsprechende Vorbereitung und Schulung durch das ZDF findet am Mittwoch, dem 31. Januar um 19.00 Uhr im Pfarrheim Goethestr. 19, Neheim statt. Alle, die diesen Dienst gerne übernehmen möchten, melden sich bitte im Pfarrbüro Hauptstr. 11, Neheim (Telefon 02932 22050) oder direkt bei Frau Claudia Fischer (Telefon 02932 22060, Email: fischer @ kath-kirche-neheim-vosswinkel.de). Herzlichen Dank!

Vom 28. April bis 2. September 2018 präsentiert das Bistums Münster im LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster die Ausstellung "FRIEDEN. Wie im Himmel so auf Erden?" Was ist christlicher Frieden? Welche Friedenskraft geht vom Christentum aus? Mit über 100 bedeutenden internationalen Leihgaben aus 2000 Jahren zeigt die vom Bistum Münster ausgerichtete Ausstellung die Kunst- und Kulturgeschichte der christlichen Friedensideen sowie den widersprüchlichen Umgang mit ihnen. Das Franz-Stock-Komitee wurde gebeten hierfür den Messkoffer von Franz Stock aus unserer Dauerausstellung als Leihgabe zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen der Ausstellung wird ein abwechslungsreiches Führungs- und Workshopprogramm angeboten (Buchungsinformationen auf der Homepage zur Ausstellung). Ein umfassendes Kulturprogramm wird das Thema mit Podiumsdiskussionen, Vorträgen und weiteren Veranstaltungen vertiefen....

20171124 stock copie

Mercredi 17 janvier 2018 à 19h

INSTITUT MARC SANGNIER

38 boulevard Raspail, Paris, 7e - Métro Sèvres Babylone

Les Ecrits inédits de Franz Stock,

l’Aumônier du Mont Valérien

Présentation par Stéphane Chmelewsky, Président des Amis de Franz Stock, et Jean Pierre Guérend, délégué Paris-Mont Valérien.

La conférence se déroulera dans la salle de réunion du Sillon, le mouvement de Marc Sangnier (1873-1950).

Franz Stock a participé au Congrès de Bierville organisé l’été 1926 par Marc Sangnier : La Paix par la jeunesse, rassemblant 6000 jeunes venus de de 23 pays différents. Franz Stock, 22 ans, décide de s’engager pour la paix...

Devenu curé de la paroisse allemande de Paris en septembre 1934, Franz Stock participe avec de jeunes allemands jusqu’en septembre 1939 aux « Rencontres internationales » organisées à Bierville par Marc Sangnier.

En 1941, Franz Stock, curé de la paroisse allemande à Paris, accepte de l’Occupant la mission de visiter les prisons françaises du Cherche-midi, de Fresnes et de La Santé, à la condition de ne pas porter l’uniforme de la Wehrmacht. Un an plus tard, c’est lui qui accompagne au Mont Valérien, jusqu’aux poteaux d’exécution, les condamnés à mort, résistants ou otages, juifs, chrétiens, communistes… Voici son Journal publié ici pour la première fois (Editions du Cerf).

D’une valeur inestimable, le document se divise en trois parties : le « Journal des fusillés », avec les notes sur les prisonniers qu’il accompagne vers la mort, prises de 1942 à 1944 ; son « Journal de Cherbourg », tenu alors qu’il était prisonnier des Américains de 1944 à 1945 ; et enfin « Le séminaire derrière les barbelés », écrit en 1947, et où il retrace l’histoire des débuts de ce Séminaire devenu un lieu de mémoire de la Réconciliation franco-allemande. Cette archive inédite, enfin exhumée, révèle la force et le courage des condamnés à mort. Franz Stock note leur comportement, leurs dernières phrases, la façon avec laquelle ils abordent la mort. Un livre capital pour comprendre l’histoire du XXe siècle.

La prochaine Assemblée Générale annuelle  se tiendra le samedi 20 janvier 2018, à 14 h 30 au Séminaire des barbelés, Le Coudray.
Vous trouverez tous les détails et modalités Cliquer ici

et ici

Ce matin, mardi 5 décembre, Stéphane Chmelewski était l'invité du grand témoin de Radio Notre Dame, de 7 h 35 à 8h 25, consacré à Franz Stock.
Vous pouvez entendre l'émission en cliquant sur le lien suivant  
https://radionotredame.net/emissions/legrandtemoin/05-12-2017/

DVD zum Stacheldrahtseminar, Dokumentation Philippe FussellierBereits im Januar 2017 wurde neue, ausführliche Fernsehdokumentation über das Stacheldrahtseminar von Chartres vom französischen Sender France 3  ausgestrahlt. Der Produzent, Philippe Fusellier (Plan Large Production), hat jetzt auch eine deutschsprachige Fassung des Films veröffentlicht. Die Dokumentation hat eine Länge von 52 Minuten. Die Filmemacher sprachen mit Zeitzeugen und Historikern, die das Geschehen einordnen. Originalfilmmaterial wurde auch mit der Unterstützung des Komitees neu digitalisiert. Der Beitrag enthält teilweise bisher unveröffentlichtes Material.

Die DVD mit der deutschsprachigen Fassung kann beim Komitee für 25,- EUR (inkl. Porto) bestellt werden. Einige Exemplare sind noch vorhanden.

20171124 stock copie

FRANZ STOCK, Journal de Guerre, Ecrits inédits de l’aumônier du Mont Valérien  et Supérieur du Séminaire des barbelés. (Editions du Cerf) 
L’ouvrage sera présenté le lundi 4 décembre 2017 à 19h, Paroisse Saint – Ferdinand- des- Ternes, 5 rue Saint Ferdinand,  Paris 17e, salle Dominique Savio, Métro Ternes

par Stéphane CHMELEWSKY, président des Amis de Franz Stock et de Jean Pierre GUEREND qui a dirigé l’édition des Ecrits.

 Articles de presse parus sur cet ouvrage, cliquez ici

 
 

Vorstände der Franz-Stock-Vereinigungen aus Deutschland und Frankreich, Nov. 2017, Maria LaachVorstände der Franz-Stock-Vereinigungen aus Frankreich und Deutschland treffen sich

Das diesjährige Treffen der beiden Vorstände der deutschen und französischen Franz-Stock-Vereinigungen fand vom 20. – 22. November in Maria Laach statt.

Darstellungsprobleme?
Schauen Sie sich unser Rundschreiben in Ihrem Browser an.


Sehr geehrte Damen und Herren!

Eine schöne Nachricht: Das ZDF wird am 25. Februar 2018, 9.30 Uhr den Gottesdienst anlässlich des 70. Todestages von Franz Stock live aus der Pfarrkirche St. Johannes Kirche Bapt. Neheim übertragen. Hauptzelebrant wird Erzbischof Hans-Josef Becker sein. Franz Stock starb am 24. Februar 1948 plötzlich und unerwartet, noch keine 44 Jahre alt, in Paris. Sein Grab ist in der Kirche Saint Jean Baptiste in Chartres. Die Mitgliederversammlung des Komitees wird nicht -wie in anderen Jahren üblich- an diesem Tag stattfinden, sondern für So., 11. März 2018, 14.30 Uhr geplant. Weitere Informationen werden wir rechtzeitig an dieser Stelle veröffentlichen: https://franz-stock.org/index.php/de/aktuelles/aktuelles/39-allgemein/999

Bereits im Januar 2017 wurde neue, ausführliche Fernsehdokumentation über das Stacheldrahtseminar von Chartres vom französischen Sender France 3  ausgestrahlt. Der Produzent, Philippe Fusellier (Plan Large Production), hat jetzt auch eine deutschsprachige Fassung des Films veröffentlicht. Die Dokumentation hat eine Länge von 52 Minuten. Die Filmemacher sprachen mit Zeitzeugen und Historikern, die das Geschehen einordnen. Originalfilmmaterial wurde auch mit der Unterstützung des Komitees neu digitalisiert. Der Beitrag enthält teilweise bisher unveröffentlichtes Material. Die DVD mit der deutschsprachigen Fassung kann bis zum 15.01.2018 beim Komitee für 25,- EUR (inkl. Porto) vorbestellt werden. Die DVD´s werden anschließend in entsprechender Anzahl vervielfältigt und über das Komitee mit einer Rechnung verschickt. Vorbestellungen bitte nur über dieses Email-Formular senden.

Die Biographie über Franz Stock mit dem Titel „Franz Stock – Menschlichkeit über Grenzen hinweg“ von Raymond Loonbeek ist derzeit im Buchhandel vergriffen. Wir haben jetzt noch einen kleinen Vorrat auch für den Verkauf. Eine 2. Auflage soll im Jan./Feb. 2018 zur Verfügung stehen. Informationen zum Buch unter: https://franz-stock.org/index.php/de/aktuelles/aktuelles/100-buecher/704

Auch beim 101. Deutscher Katholikentag in Münster werden wir mit einem Stand in der Kirchenmeile vertreten sein. Interessierte Mitglieder, die am Stand mitarbeiten möchten, können uns gerne ansprechen. Eine weitere, besondere Veranstaltung im Rahmen des Katholikentages ist noch in der Vorbereitung. Der Katholikentag findet vom 09.-13.05.2018 statt.

Weitere Ankündigungen des Komitees finden Sie jetzt und später unter www.franz-stock.org/aktuell. Französischsprachige Mitteilungen unserer Schwesterorganisation Les Amis de Franz Stock finden Sie unter www.franz-stock.org/index.php/de/aktuelles/aktuelles-aus-frankreich. 

Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Franz-Stock-Komitee für Deutschland
---------------------------------------------------
Franz-Stock-Komitee für Deutschland e.V.
Rathausplatz 1, 59759 Arnsberg, Tel. 02932 9318804 oder
Hauptstr. 11, 59755 Arnsberg, Tel. 02932 22050

Le film Le Séminaire des barbelés

suivi du film Franz Stock, une vie pour la Réconciliation

(ou "Franz Stock le saint Homme »)

seront diffusés sur la Chaîne HISTOIRE aux dates suivantes :

jusqu'au 16 octobre.


Mardi 26 Septembre 2017 À 20:40
Mercredi 27 Septembre 2017 À 23:15

Samedi 30 Septembre 2017 À 16:05
Mardi 3 Octobre 2017 À 19:40
Samedi 7 Octobre 2017 À 08:30
Lundi 16 Octobre 2017 À 01:40

Pfarrer Stephan Jung und das Ehepaar Karin und Herbert van RaayDas Franz-Stock-Komitee freut sich über Mitglied 500 und 501. Die Fahrt auf Spuren von Franz Stock in Frankreich Ende Juni 2017 hat viele der Mitfahrenden, die noch nicht Mitglied im Komitee waren, dazu angeregt, sich weiterhin intensiv für die Förderung des mit dem Wirken und der Person von Franz Stock verbundenen Gedankenguts einzusetzen. Ein erster Schritt bestand darin, Mitglied im Komitee zu werden. Die Reihenfolge des Eingangs der schriftlichen Anträge ergab, dass das Ehepaar Karin und Herbert van Raay aus Arnsberg-Neheim 500. und 501. Mitglied wurden. Der Vorsitzende, Pfarrer Stephan Jung, begrüßte das Ehepaar van Raay im Kreise des Komitees, bedankte sich bei ihnen – stellvertretend auch für die anderen 6 Neumitglieder - für ihr Engagement und überreichte als kleines Präsent die kürzlich ins Deutsche übersetzte Biographie von Raymond Loonbeek „Franz Stock – Menschlichkeit über die Grenzen hinweg“. So können Karin und Herbert van Raay jetzt untereinander ausmachen, wer die erste Hälfte von Tausend vervollständigt hat und wer die zweite Hälfte beginnt. Das Teilen der Lektüre des Buches dürfte kein Problem darstellen.

Wir laden auch Sie ein Mitglied im Franz-Stock-Komitee zu werden. Aus dem Bodenseekreis hat sich bereits das 502. Mitglied gemeldet.

Bild WanderausstellungUnsere Wanderausstellung "Franz Stock - Frieden als Auftrag" wird vom 08.08. bis 27.09.2017 in der Ev. Marienkirche, Kirchplatz, 01558 Großenhain (Sachsen)

gezeigt. Öffnungszeit der Kirche: täglich 8.00 bis 16.00 Uhr

Veranstalter ist das Ev.-Luth. Kirchspiel Großenhainer Land.

Darstellungsprobleme?
Schauen Sie sich unser Rundschreiben in Ihrem Browser an.


Sehr geehrte Damen und Herren,

Pfarrer Stephan Jung und das Ehepaar Karin und Herbert van Raaywir freuen uns über unser 500. und 501. Mitglied. Unser Vorsitzende, Pfarrer Stephan Jung, konnte jetzt das Ehepaar Karin und Herbert van Raay aus Arnsberg-Neheim im Kreise des Komitees begrüßen. Lesen Sie hier den vollständigen Bericht: https://franz-stock.org/index.php/de/aktuelles/aktuelles/39-allgemein/997

Unsere Wanderausstellung "Franz Stock - Frieden als Auftrag" wird kurzfristig noch im August in der Ev. Marienkirche Großenhain (Sachsen) gezeigt. Wir freuen uns sehr, dass die Ausstellung hier präsentiert werden kann. Weitere Informationen werden wir noch auf unserer Homepage veröffentlichen.

Anlässlich der Schließung des "Priesterseminars hinter Stacheldraht" (Le Séminaires de barbelés) in Chartres / Le Coudray vor 70 Jahren führte das Komitee vom 26. Juni bis 02. Juli 2017 eine Fahrt nach Frankreich auf Spuren von Franz Stock durch. Einen Reisebericht finden Sie auf unserer Internetseite: https://franz-stock.org/index.php/de/aktuelles/aktuelles/39-allgemein/945

Vom 30. Juni bis 16. Juli 2017 war unsere erweiterte Wanderausstellung in der Theologischen Fakultät Paderborn ausgestellt. Auf unserer Internetseite finden Sie Bilder und Links zu weiteren Berichten, die Ihnen einen guten Eindruck von der Ausstellung vermitteln: https://franz-stock.org/index.php/de/aktuelles/aktuelles/40-ausstellung/972
Die Predigt von Erzbischof Hans-Josef Becker in der Heiligen Messe anlässlich der Franz-Stock-Ausstellung der Theologischen Fakultät am 8. Juli 2017 in der Paderborner Marktkirche können Sie direkt über den nachfolgenden Link nachlesen: https://franz-stock.org/images/de/2017/Predigt_Erzbischof_Stock-Ausstellung_2017_07_08.pdf

Die bereits angekündigte Fensterausstellung in der Bank für Kirche und Caritas (Kamp 17, Paderborn) ist noch bis zum 10. August 2017 zu sehen.
Weitere Informationen: https://franz-stock.org/index.php/de/aktuelles/aktuelles/40-ausstellung/992

Weitere Ankündigungen des Komitees finden Sie jetzt und später unter www.franz-stock.org/aktuell. Französischsprachige Mitteilungen unserer Schwesterorganisation Les Amis de Franz Stock finden Sie unter www.franz-stock.org/index.php/de/aktuelles/aktuelles-aus-frankreich. 

Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Franz-Stock-Komitee für Deutschland
---------------------------------------------------
Franz-Stock-Komitee für Deutschland e.V.
Rathausplatz 1, 59759 Arnsberg, Tel. 02932 9318804 oder
Hauptstr. 11, 59755 Arnsberg, Tel. 02932 22050
www.franz-stock.de / www.franz-stock.org
info @ franz-stock.de


Aktuelle Inhalte von www.franz-stock.org sind auch über Facebook und Twitter abrufbar:
www.facebook.com/franzstock.org
# www.twitter.com/franzstockorg
und das aktuelle Bücherangebot des Komitees unter: http://onlineshop.franz-stock.de/

Unterstützen Sie die Arbeit des Franz-Stock-Komitees durch
# Ihre Mitgliedschaft www.franz-stock.de/beitritt und / oder
# eine Spende ...

Foto: V.l.: Dr. Richard Böger, Vorstandsvorsitzender der Bank für Kirche und Caritas, Margarethe Dennemark, stellvertretende Vorsitzende des Franz-Stock-Komitees und Professor Dr. Rüdiger Althaus, Rektor der Theologischen Fakultät Paderborn, zeigen bei der Ausstellungseröffnung ein Mosaikbild von Franz Stock, das anlässlich eines Wettbewerbs von Schülern der Klasse 7 des Franz-Stock-Gymnasiums Arnsberg-Neheim gefertigt wurde.Foto: BKCIn der Fenstergalerie der Bank für Kirche und Caritas (BKC) erinnert eine Ausstellung an das Leben und Wirken von Abbé Franz Stock, der als Wegbereiter der deutsch-französischen Freundschaft gilt. Die Exponate in zwölf Fenstern stehen in einem Zusammenhang mit der umfangreichen Wander-Ausstellung „Versöhnung zwischen ‚Erbfeinden‘“, die vom 30. Juni bis zum 16. Juli 2017 in der Theologischen Fakultät Paderborn präsentiert wird.

Foto: ThF-PBAussöhnung zwischen Erbfeinden

„Franz Stock, das ist nicht nur ein Name, das ist auch ein Programm“, lautet ein berühmtes Zitat von Angelo Giuseppe Roncalli, dem späteren Johannes XXIII, über den damals jungen Priester aus dem Erzbistum Paderborn. Neu erlebbar wird das besondere Leben und Wirken Franz Stocks (1904-1948) jetzt in der Ausstellung „Aussöhnung zwischen ‚Erbfeinden‘“ vom 30. Juni bis 16. Juli 2017 in der Theologischen Fakultät Paderborn.

Postfach 1604, 59706 Arnsberg 02932 9318804 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.